dem wappen Hartmanns in der IVeingarter und der Pariser
Handschrift hat Jacob Grimm {Gott, gel. anz. 1838 s. 14Ö)
den gewichtigen einwand erhoben der sich von selbst auf
drängt, der zu Schwaben gesefsene Herr Heinrich dessen sa-
genhafte geschichte Hartmann erzählt hat war kein dienst-
mann (sin burt unwandelbare und wol den fürsten gelich a.H.
42) und kein geistlicher Herr, er heiratet und der dichter
denkt sich ihn offenbar dem geschlechle angehörig mit dem
er selbst durch dienstverhältnis verbunden ivar, dem ge
schleckte der Herren von Aue als deren dienstmann er selbst
von Aue hiefs. ehe man also nicht verläfsige nachrichten
aufdeckt müfsen wir uns begnügen Hartmann von Aue einen
schwäbischen ritter zu nennen, da er ivenigstens eins seiner
lieder in Franken gedichtet hat (s. 22, 19) und sich selbst
nirgend ausdrücklich, sondern nur den armen Heinrich als
einen Schwaben bezeichnet, vielmehr vo?i den Schwaben so
redet dafs es scheinen kann als unterscheide er sich von ihnen
(got weiz wol, den Swäben muoz ieglich biderber man jehen,
der si da heime hat gesehen, daz bezzers willen niene wart
a. H. 1422 ff.), so könnte man allenfalls seine heimat in
zweifei ziehen; aber Heinrich vom Türlein läfst in seiner
kröne Hartmanns Er ec aus Schwaben kommen.
Als Gottfried von Strafsburg seinen Tristan dichtete (um
1210) ivar Hartmann noch am leben; seinen tod beklagt
Heinrich vom Türlein, dieser aber dichtete seine kröne um
das jahr 1220. denn wenn herr Pfeiffer in seiner dankens-
werthen recension meiner ausgabe des guten Gerhard (Münch,
gel. anz. 1842 st. 72 s. 571) bemerkt, in der zwiefachen rei-
henfolge in welcher Rudolf von Ems im Alexander und im
JVilhelm die verschiedenen dichter auf zähle sei kein sicherer
beweis für die zeitfolge zu finden, so ist diese bemerkung
überflüfsig, wenn sie warnen soll aus jenen aufzählungen
einzelne jahre zu berechnen, und unrichtig, wenn sie leug
net dafs Rudolf chronologische folge beabsichtigt hat. im
Alexander (v. d. Hagen MS. 4, 866 f.) folgen aufeinander
Heinrich von Veldeke, Hartmann der Auer, JVolfram von
Eschenbach, Gottfried von Strafsburg, Konrad vo?i Himels-
furt, Wirntvon Grafenberg, Ulrich von Zetzighofen, Rlicker
von Steinach, Heinrich von dem Türlein, Freidank, Konrad
Fleck, Albrecht von Kernenat, Heinrich von Leinau, der
Stricker, JVctzel, Ulrich von Türheim, im JVilhelm (v. d.
Hagen MS. 4, 868f) iverden aufgezählt der von Veldeke,
der Auer, der von Eschenbach, Gottfried von Strafsburg,
Rlicker, Ulrich von Zetzighofen, JVirnt von Grafenberg,