Full text: Iwein

561 
(dann d) ich BDbd, e ih A, wich a. 7907. vil Aa, fehlt 
1288] BDbd. 8. gap ADbd, gap (stabet a) ir Ba. 10. daz 
Bb, des AE, swaz D«d. zestaten ABEb, za unstaten 
D, ze schaden nd. 12. bewaren A. 14. falscheit 
BDEbd, schlachtkeit a, arbeit X arbeit Könnte arkheit Tici- 
fsen sollen: doch hat A auch 5725 arbeit für manheit. 
16. harte steter ADEab, vil stsete B, vast frummer d. 
23. vingere ^4. 25. couint A. 26. noete B. ge- 
vroumt ^4Z>&, fruomt Hrtd. 
7927. leu AB. varendist A, varnde ist B. 28. ane B. 
alle argelist Aa. 32. vrowe A. 33. bite AD, bit 
Bacd, bitte JK. 35. gute J&d, guoten BD. 36. wart 
[289] ad. nilit Aa, da nilit BDbd. 37. sulde A. 41. In 
nen A. 42. vrolichen Aa. Ö hat d. 43. do AEab, 
doch BD, yedoch d. zo der A. 45. verte B all 
ein. 48. munt. A. 49. wan BDabd, do A. 
siene A. 50. lewen kunt. A. 51. erchande B. 
53. guten A. 54. siu sprali ADEabd, fehlt B. also 
hi Ab, also hy a, also (so Bd) nahen bi BEd, hie bi D. 
56. her sprali A allein. iunevrowe Aa, ia frauwe c, 
fraw d, frouwe Lunet BD, Lünet fraüw b. daz ist A, 
ez ist Da, ist daz (diz B, ez E) BEb, es ist (ist es d) 
nicht cd. 
7957.bat AE, habt HD. 59. 60. gebiet-genlet B. 63. die- 
nete A. 66. si ne wille A. dan breken ern Aa, bre 
chen danne (den b) ir Bb, brechen den Dd. ich habe das 
[290] danne gestrichen, weil die Stellung schwankt. 67. da uz 
ABb, uz a, da nach euch d, nach euch c, fehlt D. sen 
det Babd, hat gesendet ADc. das participium gesendet 
mag man innerhalb des verses billigen oder ertragen, 2220. 
6019. 6105, desgleichen verbrennet 662, gezerret 4929, ver 
sperret 1708. 7729, erloeset 4227, «wd gesetzet ist am vers- 
schlufs (s. zu 4098) im ersten büchlein 1307: im reim 
liebt Hartmann solche formen nicht, hier ward, wenn ur 
sprünglich gesendet da stand, leicht hat hinzu gesetzt, aus 
z. 7964, aber eben der widerholung wegen imgeschickt, 
ohne diesen grund würde das participium gesendet nicht 
durchaus verwerflich sein: denn grade die auf endet sind 
die einzigen in denen er auch noch im Iwein schwankt, wo 
er verpfendet in den reim setzt; im Erec auch bewendet, 
im Erec und im Gregor gescliendet. seine gewöhnlichen 
formen sind gesant gewant geschant und, glaub ich, gelant 
[ 1 bücht. 1681. in seinem ältesten werke hat er auch gevel- ^ v ; * ui ^ x '""- 
36
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.