559
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
7777. unter koninc ADEbd, un Ba. s. zu 1854. 7663. 78. bu~
weten AB, paweten d, büwten b, bouten 7). 80. e A,
fehlt a, unz BDbcd. wurden Dttd. wol gesunt BEa.
81. hern D, dem liern Bald, min hern A. yweine mit
der dativendung nur A. 82. gesundez Dnhd, gesunt sin
A, gesunt B. 84. dieser vers kehrt zwei mahl ohne die
präposition wieder 7887. 7932. vergl. zu 4006. 85. ina-
nigen BEac, maniger A, manige Dbd. wis haben alle,
niemnhls o-pwis «uV im . i »
/
Tr
1), $ •
'Nt^
1,292. 95. wen J. vare J. 96. dar. un aber dare.
-4. 97. ich fehlt A. 99. iiden A, lide in B. kurzer
ADE, kurze Bob, lutzel d. 7800. ih ADE, daz ich Babd.
1. doh ADab, öucli Bd. lidich B, lideh A. 2. ir getete
A, irn tete D, im tet denn a, irn (ir d) getuo Bd, ir thu c,
ir getruw b. ich erkläre die Worte ans der wulerliolung
8083, in der die königin leugnet was Iwein hiev von ihr
sagt, der brunnen habe ihr so viel notli gemacht dafs sie
wohl zu gewinnen sein werde. 5. lewen staler A.
6. des A, es ad, sin BD, es da b. ne wart A.
7808. mähte A. 9. also A. 11. triut D, ne truete A, tru-
wet B, trowet E y truwt a, traute d, getraut c. f 14. von *-4If.
erst A, 16. unde A. 17. swen her wil A. 18. stet
[285] B. 19. de böseste A. 22. unter beide mahle A.
sus ADa, saus bd, sius B, siu°s E. 25. virzwivelen A,
verzwifeln B. 26. vrou ADa, mein frau d, diu vrowe
Eb, ir iunchfrouwe B. 27. koumt A, chuoint B.
30. ir fehlt A. 32. Weiz got der ist ugereit. A.
33. manne suchen A, man ensuoche in B. harte für
danne A. 34. inoht B. 36. swanner Aa, swenner nu
BDbd.