Full text: Iwein

557 
i 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
diesem dichter gewiß immer weggefallen in rat ich, ver- 
lius ich, waen ich, heiz ich, velsch ich, minn ich, erkenn 
ich, vund ich, tset ich, moht ich, moht ich, wolt ich, hört 
ich, fuort er, wist in, leint er, marht ich, entsatzt er, zeict 
er, spilt er (Er. 3874), leit in (legte in, Er. 1316). man 
sieht daß hei den langsilhigen präteritis dieselbe strenge 
beobachtet ivird wie in den reimen (s. zu 881), daß nicht 
allein minnet in sondern auch erwachet er und volget im 
für gesetzmäßige formen galten, die daher dieser versstelle 
nicht geziemten ; obgleich Rudolf von Ems volget ich, til 
get abe, Gottfried minnet in und ähnliches, so zu setzen 
Keinen anstand nehmen : in einen unvollständigen vers der 
Guten frau 245 hätte der fehler nicht sollen hinein ge 
bessert werden, eben so zeigen die nur vereinzelten spilt 
er und leit in dafs spilet er und leget in, wie manet in, 
wonet er, tobet in, beweget im, unserem dichter Keines 
weges zuwider war. diese bemerhmg, und daß gelobte 
sigte sagte vor andern stärker anlautenden ivörtern stehn, 
wie im reim (s. zu 617), hat mir oft gedient die Schrei 
bung in andern verstheilcn als grade am Schlüsse zu be 
stimmen. aus Konrad von Würzburg (um doch die aufmerh- 
samheit durch betrachtung anderer dichter zu schärfen) 
habe ich folgendes angemerkt, laz ich Troj. 41^, wolt ich 
105«, sin e 82«, dest e 133«, begegent in 87«, leitens an 
183&, von adel ist 37 & . 38«, von himel ist Silv. 332. 1517. 
4030. 4080, unedel art Troj. 17^, unt äbe 134^, unt alt 
Silv. 536. 989 Schm. 1388. 1532 Tr. 16&. 94« Minnes. 2, 
317 er , und ich Tr. 86 er6 , und ir 155 er , und in 26«, und er 
72«. 75*. 80«. 113« Silv. 869. 2898, dan e Tr. 97«. 98«, 
denn ich 2b. 62«. 158&, denn ir 60«, dann im 157^, denn 
er 48&. 105&, umb in 27«. 31«, war umb er Otto 180; dann, 
und zwar mit sicherer Schreibung, iveil an hiatus bei die 
sem dichter fast nie zu denken ist, meint in Tr. 124&, 
schirmt in Schwanr. 1046, bat er Otto 533, geding ich 
Silv. 4169, jar alt Silv. 458 Tr. 140«. ein einziges minnet 
ie Tr. 177b widerstritte der hauptregel, wenn es nicht prä- 
sens sein Könnte wie beruochet ie Maria s. 46 oder vol 
get ie Parz. 407, 20. bei Ulrich von Türheim finde ich din 
art Wilh. 146«. 189^. 190«. 235«, sprich ich 118^, in nn- 
serr e 118^, von iuwerr art 166^, uiid er 138^, und in 233«, 
unt ane 202«. 203«, dann ir 145«, dann er 233^; mit hia 
tus kiinege ist 240&, kiinege e 165&, clagte e Trist. 172, 
megde (oder maget) ist Wilh. 114«. 202 d ] mit hiatus oder 
Ko. 
Ul> 
jiTM' &*■>»*■ 
i/jK 
?. y. 
II 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.