Full text: Iwein

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
483,25, wo warn 
rcgel bei guten 
4 ''- tenden einsilbigem 
nach einer liquii 
des wirtes garzii 
jS waegest ist Er. 4 
abe Iw. 1114, si 
die apokope auf 
neu bann man v 
im an, dar var ic 
373), in denen di 
weit in dieser si 
auslauten welche 
wandt hat, ist l 
worden, ob Er. 4 
lesen sei, ist sch 
Hartmann ohne < 
auf der letzten s< 
Iw. 1959 sä wae'n 
ich. doch steht im 
das gern in der 
hiatus, sonst wem 
letzten Senkung g 
fiele, sowohl vor 
i-TL. A- 
J.. p 
i u. u So 
*=1* c* ip—^ 
-HA 
denn es ist feste 
it vocal anlau- 
mger silbe oder 
weg fallen kann. 
\ Iw. 3216, der 
, ze mittem satel 
ispiele in denen 
mit. hinzu rech- 
, lac vor in, si 
äister ist (a. H. 
pürt wird, wie 
erkürzung nach 
verbinden ange- 
gieng, bestimmt 
len wolt ich zu 
fs scheint dafs 
wisilbige Wörter 
>t hat; wie denn 
ist als so waen 
r in einem Worte 
, zu 5081). der 
l doch auf der 
Verkürzung auf- 
ach anlautenden 
Wörtern als vor andern, ere isc, aimuustmsere ist, erberinde 
ist, lierte ist, staete ist, vrouwe ist, schulde ist, maze in, 
gnade an, eine an, mere an, wille an, dicke an, her- 
berge an, triuwe an, lande ie, uz helrne ie, buoze d, ezze 
e, wage iht. daher habe ich danne e und danne ich ge 
schrieben, obgleich auch dann ich erlaubt sein wurde, ob 
z. 3811 ümb in oder umbe in, Greg. 1179 unde in oder 
unt in, geschrieben wird, ist wohl gleichgültig, jar alt steht 
im Erec 9466. verba kommen überwiegend vor den prono 
minalformen mit schwachem anlant vor. nämlich mit an 
deren Wörtern verbunden nur versuochte an Er. 4402, ge 
lobte e Iw. 4797, sigte an Iw. 6604 Er. 8514. 87$&, sagte ] * 
e Gr. 3068, denen ich ihr e nicht zu entziehen wage weil 
sie der dichter so selten braucht: die endung et gebührt 
versuochte nicht, und auch in den andern wäre sie gegen 
die obige rcgel. unbedenklich kann e Wegfällen und ist bei 
*) tadle niemand das präsens ündel in in Wolframs Wil 
helm 32, 3.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.