556
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
483,25, wo warnt iht zu schreiben war *). denn cs ist feste
rcgel bei guten dichtem dafs vor dem mit vocal anlau
tenden einsilbigen versschlusse nur nach langer silbe oder
nach einer liquida der auslautende vocal wegfallen kann.
des wirtes garzun ein Er. 6714, jamert in Iw. 3216, der
waegest ist Er. 499^), molitens e Gr. 608, ze mittein satei
abe Iw. 1114, sind die hartmannischen beispiele in denen
die apokope auf der letzten Senkung vorkommt, hinzu rech
nen kann man versschlusse wie sacli als e, lac vor in, si
im an, dar var ich, ich sicher iu, so vil meister ist (a. H.
373), in denen die kürzung kaum mehr gespürt wird, wie
weit in dieser Senkung der dichter die Verkürzung nach
auslauten welche die beiden ivörter enger verbinden ange
wandt hat, ist bei z. 7438, so weit es angieng, bestimmt
worden, ob Er. 4822 den wold ich oder den wolt ich zu
lesen sei, ist schwer zu entscheiden: gewifs scheint dafs
Hartmann ohne die engere Verbindung zweisilbige Wörter
auf der letzten Senkung nicht leicht gekürzt hat; wie denn
Iw. 1959 sd wae'n ich dem sinne gemäfser ist als so ween
ich. doch steht im Erec 9648 da an in, aber in einem Worte
das gern in der Senkung gekürzt wird (s. zu 5081). der
hiatus, sonst wenig bei ihm beliebt, wird doch auf der
letzten Senkung gestattet in Wörtern deren Verkürzung auf
fiele , sowohl vor ist und ähnlichen schwach anlautenden
Wörtern als vor andern, ere ist, almuosenaere ist, erberinde
ist, lierte ist, staete ist, vrouwe ist, schulde ist, maze in,
gnade an, eine an, mere an, wille an, dicke an, her-
berge an, triuwe an, lande ie, uz helrne ie, buoze d, ezze
e, wage iht. daher habe ich danne e und danne ich ge
schrieben, obgleich auch dann ich erlaubt sein würde, ob
z. 3811 ümb in oder umbe in, Greg. 1179 unde in oder
unt in, geschrieben wird, ist wohl gleichgültig, jar alt steht
im Erec 9466. verba kommen überiviegend vor den prono
minalformen mit schwachem anlaut vor. nämlich mit an
deren ivörtern verbunden nur versuochte an Er. 4402, ge
lobte e Iw. 4797, sigte an Iw. 6604 Er. 8514. 87$&, sagte
e Gr. 3068, denen ich ihr e nicht zu entziehen wage weil
sie der dichter so selten braucht: die endung et gebührt
versuochte nicht, und auch in den andern wäre sie gegen
die obige rcgel. unbedenklich kann e Wegfällen und ist bei
*) tadle niemand das präsens ündel in in Wolframs Wil
helm 32, 3.