Full text: Iwein

534 
-V m A f * 
\xlW cMMtw/ 
wafent BD. 6656. orse ADE, rosse Bald. 57. diu 
naht d. 58. en E, ne A, fehlt BDabd. 59. gekunre- 
ret A y gekuonriert B. Hartmann sagt turnferen, m’c/d tür- 
nieren. 60. daz im "got "doh nilit lone. A. 61. der 
ez B. vlizliche A. 62. an ADad, ane Bb. 63. ver- 
chert BD. 64. da A. ein A, einer BDabd. 65. ez 
Bb. vil ADb, fehlt B. gevromet A. 66. swele 
dienest so Ab, swes dienst so BD, waz dienstes a, der 
dienst der d. komit A. 
6667. dazerme A, daz er im B. 69. des Ion der wirt A. 
70. darf im niemir AB Da, darf ims ( darffs ym bd) nim 
mer &bd. im pafst nur zu dem er in dem allgemeinen 
satze 6667 : es steht aber in dem satze der die anwendung auf 
den vorliegenden fall macht, und in diesem auf z. 6660 zurück 
zu gehn kann der dichter dem leser nicht zumuten, zumahl 
da 6673 f. der plural folgt, er hat es gewifs auch nicht ge- 
than: denn die echte lesart gesagen bringt aufserdem noch 
einen metrischen fehler, da nimer bei Hartmann bis jetzt 
nicht enviesen ist; wozu sichere glatte ivohlklingende bei- 
spiele erfordert werden, im Erec 3253 kann man jetzt frei 
lich nicht anders schreiben als so, swaz ein wip nimer ge 
taute, der irz nimer verboten haete: aber es dürfte nur eine 
zweite handschrift taete geben, so wäre nimmer und nim 
mer eben so gut. in unserer stelle ist darf nieman das 
einfache und richtige. gesagen ABa, sagen Dbd♦ 
71. umbe sines A, unibe sins B. 72. im Ab, fehlt BDad. 
im ist richtig, dem rosse. 73. da solte An, solde da B, 
scholde DEb. 74. und fehlt A. 75. zware An, deis- 
war Eb, fehlt BDd. 77. mit here. A. 78. mohten 
ADa, molit Bbcd. ir vehten wol A, ervocbtin wol lion 
a, fochten wol b, fechten c, erfurhten BD, furchten d. 
[245] ein gantzes her c. 81. wen A. liöupt B. 82. untie 
bein A. 83. 84. die kolben die sie slugen. A. 85. be- 
stan AEa, gestan BDbd. 86. heten Ad, heten öuch 
BDab. 87. als DEabd, alse A, do B. lewen A. 
88. vil wizen A. keun B, kewen b, gewen Dd, clewen 
A, clouwin a. MS. 2,166^ die miiezen in des tievels kewen 
(: zewen statt ze ewen). Lanzelet 1932 und fuort in zuo 
sinen lewen: die heten hungerige kewen (gowen Heidelb.), 
aber in der Warnung (Haupts zcitschr. 1,453) 540 kiuwe 
: riuwe, und eben so in Heinrichs litanei, Fundgr. 2,223,37. 
233, 5. 89. bisinen heren A. 91. erden Aabd. 
93. wil DEabd, wel A, diu t B. der Aad, dirre BDb.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.