530
t.'JZn.
borgten Iw. 7153, und viel ähnliches. die Verschlingung des
(tnslauts ist vor vocnlen sicher, ?ied. 15,2 volget ich, Erec
! 2747 erzeiget er, Erec 2400 minnet allez, auch im parti
cipium dise ungelernet arbeit Er. 3280. aber auch vor con *
V sonanlen wird man ohne hcdenken schreiben endet dar, en
det sich Er. 2500. 6770 *), wenn man auch ziveifeln kann
oh Iw. 3315 vleget oder vlegte und vielleicht hie oder da
volget oder volgte, sorget oder sorgte, zu schreiben ist.
die vollständige Schreibung volgete mächete läßt sich bei
diesem dichter so wenig wahrscheinlich machen als oben
2798 mfnnete, da er selbst adjectiva nicht mit vocalauslaut,
u?ie kreftege, setzt (s. zu 651), und die plurale solcher
präterita noch strenger meidet als adjectiva auf egen: denn
so oft er die langsilbigen prät&rita auf eten nicht auf die
bei z. 5441 nachgcivicsene art gebraucht, geselleten, läßt
er einen vocal folgen, wodurch es möglich wird das e vor
dem auslaut zu unterdrücken, des ervolletn ir diu ongen
Greg. 2669 a. Ileinr. 929, truobetn im Iw. 2965, salbetn
unde 5616, si ininnetn ane bette Er. 9107, wo unrichtig
sunder für ane steht; obgleich im Gregor 453 nichts von
der Schreibart beider Handschriften abzugehen zwingt, und
volgten als drate. statt gevangenen und verborgenen sagt
er sogar im reim und vor dem einsilbigen versschlusse ge-
vangen und verborgen: s. zu 1994. in unserer stelle würde
man sich vielleicht das herz fassen erkunnet zu schreiben,
wiewohl ich aus Hartmanns werken nichts genau ähnliches
anführen kann; wenn die handschrift B nicht erkunte böte,
dies findet sich schon im Ruland 67, 7, und es ist nicht
sowohl eine Verkürzung als eine verirrte form, zu der
auch ein gleiches participium im Wigalois 1463 geschrie
ben ist, wand ich ez wol erkiindet han, welches der dich
ter des Ernst 3791 sogar in den reim bringt, beten des
landes Zungen und die spräche wol erkundet, gebunden mit
dem niederdeutschen gefründet, wie auch 3644 friinden,
d.i. friunden, auf iinden reimt, eine andre anomalie, als
ob ein präteritum erkunde voraus gesetzt würde, zeigt
sich in dem participium erkunnen, das ich zu den Nibel.
2241, 4 nachweise. die erste anomalie des verbums erkun
nen beruht mehr auf der bedeutung, die zweite auf der
form. 6515. sines selves A. 16. nie bezzer rede B.
sconer lip Ab.
‘) im Er. 2213 wird zwischen langte und lengert zu wählen sein.