Full text: Iwein

525 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
6386. tin uz B, un ouzer E. 87. wirken Aa. de A. 
[235] besten Bah, beste ADd. 88. werlde Ba, werlt D. 
90. leben ADEabd, lebn doch B. 91. muezzen ez B, 
mozen iz A. starke A En cd, sere B, vaste D. emblan- 
den A. 94. in sterben A. 95. lont B. 96. spreket 
Ah wie Erec 6668, seht BDnd wie Iw. 7404, seht ir E 
, wie 7202. 
6400. daz Ion Da. 3. vil AE, so a, fehlt Bhcd. 6875 die vil 
rehten wege. durhtiginne A. 5. so AEa, fehlt BDhd. 
sin sie wrden A. riehen zu verbessern ist nicht nöthig. 
»M die beobachtung war unvollständig: denn selbst im Iwein 
steht noch einmahl 2217 nach der richtigen lesart das ad- 
verbium gemeliche im reim, desgleichen im Gregor 1720. 
3160 bescheidenliche, 1890 ewecliche, 2839 waerliche, 3657 
stärcliche, im Erec aber vieles der art, und in den liedern 
und büclüein finde ich Keine andre als diese form, waerliche 
1 b. 910 2 b. 171, saelecliche lied. 15, 9. im armen Hein 
rich ist nur die endung -liehen, -liehen mit Kurzem i nur 
im Gregor und im Iwein. übrigens versäume man ja nicht 
diesen vers vier mahl zu betonen so sint si worden riche. 
6. wir leben ADd, leben (lebe E} wir BEb. 7. nu 
ADab, do Bd. im Ed. 8. sinfte B, sufte AD, seuftzte 
d, ersufezite a, ersnfftzt b. 14. mit (von b) der BDbd, 
die A, ver (statt viir) dy a. 16. iun fordert der vers: 
und so wird oft genug geschrieben, zum beispiel im Wiga- 
lois 2245. u Aa, in in B, in onch D, sy uch b. d fehlen 
[236] 15. 16. 20. nist nie A. 21. u 11 Aab, fehlt BDd. 
22-24 fehlen A. 23. sus DEab, also B. 24. nu E. 
taten D. 25. sus begundir AD, nn (da d) begunder Bd, 
er begund Eab. suochunde E. 26. sah ADEabd, 
vant B. 
6429. da uffe A. 30. er fehlt B. eime A. wege acd. 
31. in einen weh AD, in den wec Ba, weg in da cd. 
32. des Bac, daz AD, den d. pallasts c, palas ABD, 
palast d, palisch a. 33. wän A. 34. nu ADEd, do 
Bah. stiege Bb, stege A, stige D, stiegen d, stegen a. 
35. stege Aa, stieg d, stige D. wistin ADb, wiste in B, 
wiset yn a, trug in d. 37. so ADEb, fehlt Bad. 
breit ADEb, lanc B, schone ad. so ADEab, also d, 
fehlt B. 38. e A, vor des BDab, darvor d. vergl. z. 36. 
39. neheinnen sconern nie ne sah. A. 41. altherre BDb, 
alder here Aad. 42. bede A. 44. gotinne A, gottinne 
(mit Ö Da) BDabd. des verses wegen ist das doppelte t
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.