Full text: Iwein

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
509 
5525. bedih A, bsete ich B. 26. clunket A, d wichet B. 
ubir winne A. 
5527. untie A. 29. wunt a, gewndet A. sehet varn A. 
30. mouz A, imieze B. u bewaren A. 32. ih neblibe A. 
[206] 35. so bevelih u A. ‘36. der inac B. 37. u An, 
fehlt BDbd. 38. nngeinute AEcd, gemuete BDa. 
41. von danne AE, von dannen Dnc, von dann d, danne 
h, dannen B. hinnen im reim hei Hartmann immer mit n, 
aber danne im Erec 5103, wo von in der handschrift fehlt 
gegen die hemerhing hei z. 396. 1764. 42. wider sich 
selben sprach er so Bb. 43. du nu Bb, du daz n. 
44. tu nur A. den (fehlt E) sluzel selbe (eine B) 
ABEcd, den selben sluzel Bah. 45. daz fehlt D. daz 
scrin AE, der schrin Bhd y schrin Da. 46. Beneckens 
Verbesserung ere für er ist in der nnmerkung gerechtfer 
tigt. 48. ritens ABBbd. s. zu z. 25. 49. im ne vol- 
gete (envolget E y envolgte n y volget d) von (fehlt D) dan 
ADEnd y 6uch volget im von dan B. 50. deweder B. 
51. lunete A y frouwe Lunet BDnbd wie 5453. 52. ge- 
selscaf A. 54. gelobte (gelobt h, gelobet E) sie (si) 
ABDEnhd. 55. sie Ad, si sit BDb, si ouch E. 
56. mit irre truwen A. sie Ad, si im BDEab. 
5560. so (das erste) ADd, fehlt BEabc. unde A. 61. diu 
gote AI)b, diu guote fröu Bd y frauw n. 62. daz siz 
Bb. williclie A. 63. gnadeter ir A, gnadet er ir wol 
Ba. sowohl die enklisis in A als der zusatz in Ba ist un 
richtig: denn beide meinen gnadte. s. zu 5440. 64. des 
[207] was der lewe A. 66. mit im uf dem wege Bob. er- 
leit BB. 67. niht me ne mohte A. 69. ze samene 
A. 70. mos An. 71. daz legeter (leit er Ec) alliz 
ABEcd, nn legte daz Bb. 72. uii hienc in. A. 
74. lebn B. 75. gnuh AB. 76. uns daz A. 77. sah 
AEd, ersach Ba, stende sach B, ligen sach b. 78. da 
Ad. kerter ABa, cherter do Bcd. sinen Ed. 
79. uii van A. 81. den A. erkande B. sines A. 
82. sin liere (herre BEa, lierr d) was ABEad, wan er 
(der b) was Bb. herre kürzt Hartmann vor dem namen, 
in her gast Iw. 6248 und nach den handschriften 6274, 
im Erec 3258. 4064. 6172 auch in der einfachen anrede 
Wilhelm gestorben ist (Haupt, zeitsclir. 1,199), das heifst, 
wenn Bocen (Altd. mus. 1,158. 461) recht hat, zwischen 1230 
und 1242.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.