. »St*.
/. j>. $3o.
2, 72/l.f, .U*
506
5441. genattin a. diese schlechte form, die auch zum hei-
spiel im Wigalois 4097 vorkommt (genät er), hat Hart
mann nie gebraucht, auch nicht Er. 306. aber man lese
auch nicht gn&deten zweisilbig: s. zu 6514. der dichter
stellt dreisilbige prätcrita oder participia, die keine Ver
kürzung zulassen, so dafs die zwei unbetonten silben eine
hebung und Senkung füllen, vergl. 5083.7493 Erec 6917,
9709; auch wenn die vorletzte lang ist, in diesem falle
selbst die nicht auf n ausgehenden (s. anmerk, zu 6575)
und daher ^der Verkürzung fähigen, Er. 5255 Iw. 2990.
5367. 317. 6204. 6655 a.Heinr. 1371. sieme A.
42. nn erbuoten B. alle die haben alle, mit einem nach
meinem gefühl zu stark durch betonung bezeichnetcn ge-
gensatz auf die. ich habe daher linde und kl die vorgezo
gen. 45. frön BDb, die iunevrowe AEad. wart Bb.
[203] 46. zoch JE. 48. wan si BE. 50. sis D, sie sie A,
si si B. 51. doch Eab. erchande 1?, nerkande A.
da AD, da weder Bd, do nyt a. 52. seiet ADE, schlet
öueh Bad. also lihte von AEd, also von Ba, als un-
chunder D. in der Überlieferung und schiet also lihte Yon
dan, die zum willkürlichen bessern reizte (b verändert
5451. 52 gänzlich), verderbt also den vers, ohne doch den
gedanken durch den zusatz e als solcher ’ sonderlich zu he
ben. mehr wünscht man eine nähere bestimmung zu lihte.
nur nicht etwa als lihte ‘ eben so leichtsondern vielmehr
al lihte, € ganz leicht, ohne dafs ihn jemand zu bleiben
bat \ al Inte ist uns 3845 kaum erhalten. 55. niht Eab.
ennante Ea, ne nante A, nande BD, nante bd. 56. niht
ner kante A. 58. gnuh AB. 59. vil sere A.
61. blibet hi A. bi mir Bb. 62. sihe wol B.
63. lewe sit starke gewnt A. 65. namlose Bb. 66. ih
neS e winne mäh A.
5467. me A, mere d, fehlt BDEab. 68. haben JOd, heben A,
gehaben B, gewinnen Eab. 70. mangl ich d, vielleicht
richtig: mangel ich BDb, gemangelih A, enber ich a.
f.5V>. ane scu id e ABDabd. rhufs es nicht heifsen ane ir schulde?
wie 4008. unter ganz andern Verhältnissen heifst es rich
tig in Türheims Tristan 2030 erwirp mir Isöten liulde: der
mangel ich ane schulde. 71. wi A, vil B allein.
72. irn muot undirn A. 74. si en ist B, siu nist A.
76. alse u A. gescinet A. 77. ir hulde iemir AEad,
[204] iemer ir liulde Bb, ir hulde D. verseit ab. 78. groz-
zez B. 79. ze sprechende ne hat A, zesprechen hat B.