504
BDa, vuliten sie A, vahten sis E, vachten b. bedent-
haiben D, beidenthalven Aabd, bedenthalp B.
5407. lip BDEnb, den lip Ad. den muot BDEbd, mut n, got
A. 8. solten sie A, solden si B. 9. gnuh AB.
10. nnz B, untz das b. ir fehlt Eh. itwedere E.
13. reizer A. dan A, dann bd, danne B, denn a, den
D. e fehlt A. 14. liern AD, dem hern BEabd.
ywein ohne e alle; an dieser versstcUc unerträglich,
16. besceinter wole A, bescheinder wol B. wan er alle
aufser A. zebrach B allein. 17. 18. sine sempte ge-
[202] berte. un des lewen beswerte. A. 21. gar Aa f vil
gar Bbd, fehlt D. virlorn ir karlit. A. 22. vor ime za
gehabt. A. 23. waren sie (si) AB. 25. beten AB.
26. iedoh ne dorfte ine (oder nie) nieman clagen A, doch
horte ich in nyene klagen d. hinter der lesart von A ist
gewifs 7iichts tieferes verborgen als der Schreibfehler dorfte
für horte, die in d, wenn sie nicht auch zufällig ist, kann
wohl eine manier roherer volkspoesie sein, wie in Ecken
ausfahrt 69 Lafsb. eine person der fabel als zeuge auftritt,
uns seit von Liitring Helferich: denn dies wird die echte
lesart sein (s. Docens miscell. 2,194b nicht erst seit, ein
höfischer dichter sagt höchstens, wie Hartmann hier z.
1041 (ohne Vorgang Chreticns), der held hätte seine that
selbst erzählen müssen, daher weifs ich nichts genaues da
von', oder, wie 1137, als er (Iwein) sit selbe jach, welches
Wirnt 5026 und 929 nachsagt, aber bescheidener mit dem
zusatze der in sach. in der Eneide 6639 hat die gothaische
handschrift, als ob der dichter bei dem begräbnifs zugegen
gewesen wäre, ich hab in selber gehört clagen: das echte
ist ich han in selten hört giclagen, wodurch er nur seiner
erzählung den schein giebt als ob sie allgemein bekannt
und bezeugt sei. die gegenwart des dichters bei der bege-
benheit bezeichnet die falsche lesart der handschrift D Iw.
6221 ouch nam ich des vil rehte war: Hartmann vermutet
höchstens was über den anblick hinaus geht, 6450 ich waene
wol, si was sin wip, 6522 ich versihe mich, und so fragen
andere dichter den Zuhörer, was der held nun ivohl thun
solle, auch mit dem meister, dem ersten erzählen der sage,
lassen sie zuweilen ein näheres als das würkliche verhält-
nifs erscheinen: Hartmann hat den meister (dessen buch
er las. Er. 7490) ein urtheil aussprechen gehört, Erec 7298.
7892, fier meister hat ihm eine person beschrieben, Wiga-