Full text: Iwein

480 
geloset A, erlediget Ea. 4228. wil DEa* selben 
(auch d, auch lassen c) slan AI)cd, Auch slahen lan Bb, 
erslagin lan n. die Verbesserung im Bube ist unverständig: 
denn wer sollte ilm erschlagen als die gegner der Limette? 
liefse er sich aber von denen erschlagen, so würde sie 
nicht erlöst. der gedanke des Selbstmordes scheint dem 
dichter so unnatürlich vorgekommen zu sein dafs er ihn 
dem verzweifelnden nur auf einen augenblick zutraute: z. 
4314 und 4338 ist er schon vergessen. 29. mouz ADEad, 
sol Bb. doli den kamp gesien A, den kämpf doch (auch 
d, an D, fehlt Bah) sehn BDEabd. 30. sol ADd, muoz 
BEab. 32. ir AEd, fehlt BDab. morgene A, morne 
]161] a. 34. irre ansilite A. 
4235. wil ich hie ligen tot Bb. 36. senende A. 37. ein 
fehlt DE, einen A. 38. diz solliz irgan. A. 39. niht 
ABDad, iht E, en b. wizen A, wizze BDEbd, enweiz 
a. vergl. 4311. der conjunctiv wird kaum sjprachrichtig sein. 
40. unze A, erstirbe Ba, irsterbe ADbd. 42. 43. so 
bevindet ez min frouwe wol. und weiz denne wer ich bin. 
D. 42. wens für weiz A. 7201 weiz für wsere. 
43. so bevindet sie A, so bevindet sy dann wol d, so (als 
E) si bevindet BEab. von den zwei Verbesserungen in der 
anmerkung ist die vorgezogen welche den genaueren gc- 
danken giebt. bei weiz ez wäre aus z. 2439 zu ergänzen 
wer ich si, und dann folgte noch einmahl so bevindet si 
wer ich bin. ez bevinden ist im Iwein beliebte formet, 
943. 7516. 8016. 44. uk daz ih lib AD, daz ich den 
lip BEabd. un sin A. 46. vor ir gan. A. 47. ez 
ist DEad, daz ist A, Auch ist B, und ist auch b. wenn 
man nicht e ist schreibt, so fehlt alle Verbindung. 
48. der erbere A. 40. van uwen A. 50. gnuh A, 
gnuoc B. 51. waz half mir A. s. Iwein 4660 Erec 4821. 
52. et E, oh A, fehlt BDabd. umbewant A, ungewant 
E, übel bewant BDabd. 53. ze ADd, zuo B. des 
fehlt Bb. 54. doch fehlt BDb. hin sa BD. 55. ze 
mir selbe A. han Aab. 58. wände A. 59. hülfet 
[162] AB. 60. also Babd, alsam D, sam E. A hat alsam: 
aber am ist mit einer mir unerklärlichen genauigkeit aus 
gekratzt. 62. nu A, uh Bb, do DEad. nach wart 
hat is im oh A, ez (es d, des D) im Dad, im E, im wol 
Bb. Hartmann scheint gelouben immer mit dem accusativ 
zu verbinden: A setzt durchaus, wie überhaupt nieder 
deutsche handschriften, den jjenitiv. 63. wo ich er her
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.