465
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
Chretiens dnrstellung ist hier s. 170 wie immer halt und
oberflächlich, zuweilen ist aber Hartmann auch mit gutem
urtheil ungründlicher; wie 3645, wo Chrctien (s. 170* un
ten) die lüge förmlich beschliefsen und die büchsc würlclich
ins ivasser werfen läfst. 3623. vrageten A, fragte in B.
25. her ADa, min her E, der herre Bbd. 26. alsiz
ADd, als BEab. 30. welch BDEab, welches A, was d.
31. here Ab. 32. wendaz A. 34. un fueret ir mich
Bb. mih vrowe A.
3635. handeletir mih A. 36. u n ih virdieniz A, und gediente
ichs dj und diene ez D. swie ich Bb. vergl. z.
7761. 37. alle handschriften haben sie sprah riter daz
si getan: nur a läfst riter aus. wer mehrere handschriften
eines mittelhochdeutschen gedichts vergleicht, überzeugt sich
bald dafs ein solches si sprach nicht etwa aufser dem versc sszi.
gesprochen ward, sondern den deutlich machenden schrei- z.<p. fLuti.yM.
bern gehört; daher man cs auch zuweilen ohne allen ver
stand gesetzt findet, wie hier eben 3622 in a Er sprach
waz yr gebytet daz thun ich Und sy fragete yn mere —.
zu dem gespräch in der Eneide 9627-9659 sind die an-
reden muter und tochter vers um vers gesetzt: die älteste
handschrift hat nur 9627 tohter, 9647 und 9655 frouve.
die dichter lassen so gar bei rasch eintretender rede die
Worte er oder si sprach, tvo sie den hauptsatz bilden, weg.
Nibel. 1775*6 e daz si Kriemhilt het aldar gesant, ‘ob irs
alsö vindet,—. Ruland 140,34 dö der heit Ruolant uf einer
höhe daz rechte ervant daz si sich in vieriu heten getai-
let, ‘ich waiz wole waz si mainent —. so ist auch im Erec
4325 zu schreiben als er Erec so nahen quam daz er si-
niu wort vernam, ‘willekomen, herre—.fder sprichet fehlt
im Eraclius 3210 sin gesell der bi im stet, oder einander /
der da get, ‘ir tsetet tumplich, gult ir daz—. 38. un —^- —■
ih A. min Aabd, mine BB. 39 fehlt A. min
[139] frouwe het mich D. hat a. 40. ouch fehlt BDab.
41. fuere B. 42. ih Aad, un BDbc. rahte A. wol
fehlt Bb. 43. geruwet A, geruowet B. so alle: aber
die Verkürzung wird hier und in dem gleich lautenden vers
im Erec 3527 erfordert. eben da z. 9178 ist geruoter man
nicht unrichtig: 7038 steht sogar ze ruo. daneben ist aber
geruoweten man 6917 sehr wohl zulässig. 44. Er saz
uf Ea. suz AD, sunst d, so b, do B. 45. si vnrt in
mit ir dan Ea, alsus (sus b) fnorte si in dan Bb, gegen
ADcd. 46. ze irre vrowen A. 48. si BDb. guoten
30