Full text: Iwein

455 
vol A, zewol BDcd. liuoten ne kan A. 3163. zware 
And, deiswar BDb. 64. da ADEabd, da ne B. 
65. danne der uns BDd. 66. ne gehiezt A, gehiezzet 
B. irs Anc, ir BDbd. dou A, es do d, sin BDb, 
fehlt ac. 68. ir für ez Jf. lästerliche B. 69. deis 
war /?D&. uh iz ist J, ez ist a. umbillih J, unlob- 
licli 2?5. 70. edele A, immer, «ie edel. t 71. kevesen 
solden. A. 72. ob ir en kennen woltet. A. 73. rite- 
res A. 74. in trinwe fehlt A. 75. sulendir .4, sult 
ir B. 76. wers bevallen .4. 77. 78. minnen-versin- 
nen An. 79. ein wol ABd, wol ein E, ein so «, ein b, 
deliein D. was wol vrum oder übele vruin bedeuten bann, 
verstehe ich nicht, obgleich auch im zweiten büchlein 479 
ein wol frumer man geschrieben ist. gar frum steht im Erec 
2492, relite frum *) im Gregor 1536. vollen oder volle 
guot ist bekannt und findet sich auch bei Hartmann, Erec 
7374 a. Heinr. 1177. statt vollen wird aber im Iwein die 
form vol vorgezogen (s. Haupt zum Erec 4818),* so dafs 
gegen vol vruin nichts einzuwenden sein kann. z. 2323 
zwingt nichts so zu lesen: aber der vers wird glätter, 
und die lesart von Abd weist darauf. fruoin B. 80. an 
A. ne kan A. 81. nu dou ih dissen A. so auch 6069 
ih tou; aber 2490 toun ih, 3422 tuon ih, 3622 tounili, 
4260 doun ih, 8052 dun ih. s. zu 2112. Lanzelet 1478 joch 
[I23]enweiz ich wa von ich ez tue/. 82. haben hier Babd: 
es fehlt ADc, die es vor den folgenden vers setzen. von 
dirre Aa, für dise BDbd. eben so 3190. vergl. 2810. 
3184. ir wrden A. ich ist zu betonen, sie giebt den grund an, 
warum sie so zu urtheilen recht habe. 85. ensamt BD. 
87. uh Ad, 6uch BD, fehlt abc. mac der kunech sich 
Bd, mah sih der koninc AD, sich mag der kunig a, der 
konig mag sich bc. die lesart von AD ist der heftigen rede 
angemessen. 88. mer B, me A. 90. sulender A, sult 
ir B. 91. unt wesen A. 92. an u A, ane iucli B. 
93. und fehlt Dad. sendet B, sendent A. Erec 2624 
da vindt ir inne. aber in dem Hede 12, 9 ist mit recht 
verworfen swelch frouwe sendt ir lieben man. 94. daz 
ne Aa, daz D, wann daz b, deiswar dazn B, zwar des d. 
95. untruwen A. 96. dernach B, dar na A. 97. ge- 
*) fvom bei Greith ist gewifs ein lesefehler dieses wohl vor 
bereiteten 
herausgebers mittelhochdeutscher poesie, wie z. 1970 
für aetiihtige. geduhtig steht im Lanzelet 8908 77 . 
gB«Sfer
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.