© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
fl
452
net den accusntiv♦ 2977. liez Aab, liezze BDb.
78. kondih A, künde ich B. mich fehlt, warn A. 79. sa
getiz Au, sagt irz Bb, seitez ir D, saget es ir d. 80. wan-
diz Ad, ez BDEnb. mir AD, öuch mir Bb, mir ouch
End. 81. twers dwerhes 7). 82. has A. 83. vrowe
ABDnbd, entrinn E. entruwen Ad y fehlt BDEnb.
86. na iehende A f noch (nach d) hengendc Dbd. die worte
können bedeuten ‘ dnfs ich ihr beistimmte.' so nach jelien
im Georg 1673. 3549. 5883, im Lanzelet 6320 (ich waen
ez noch ein site si daz man den wirten nach giht), in der
Kindheit Jesu 75, 17, und so vielleicht mite jehen im Erec
8380. nber er streitet jn im folgenden noch mit der Minne,
dnher dürfte es richtiger sein zu erklären ( dafs ich ihr
fnst (nach) beigestimmt hätte\ dnnn nber ist z. 2989 noth-
wendig zu lesen als ich dir nh besclieide, welches keine
[116] hnndschrift hnt. 87. daz nlle. 88. un ne A. nie-
wederz A, yetweders c, doch dewederz BDnbd, doch twe-
«Jerz E. 89. nn fehlt Enb. 90. wesselten A, wehz-
laten D. 93. ime A. volget B, volgete A.
94. bleib A. 95. vroo An, min frön Bbd y ze frouw r en D.
96. bednnket Acd, dunchet BD. mime A. 98. sin
fehlt A. 99. wart daz gaf eme A. 3000. toll A.
3003. unde sie A. 6. daz nlle. 9. wesle A. so BDnh y
süss d, fehlt A. 10. we uuirt nu irs iewederes rat. A.
13. den munt B allein. 15. rurde A, geruorte BDbd,
[117] berurte a. 16. gebe diu craft A. 17. dicke An, ofte
BDbd. 20. do vragt ich niht vurbaz E. dou nen-
dorstih A, do en turste ich a, done getorst ich BDbcd.
dnnn niht ac. 21. wän A. swa fehlt A, dy a.
23. daz AB, fehlt Dnbcd. ne sah A. 25. zweir A.
wehsei E, wessil n y wezl D, wesie A, wehseis Bbd.
26. wen alse A. 27. so BDbd: do A, doch D, sust n.
mnn könnte denken, die lesnrten welche diesen sntz von
dem vorher gehenden trennen seien richtiger, weil das fol
gende bei Chretien nicht wörtlich zu lesen ist, ivohl nber
uns vorher geht (3021-24), $. 165& et se li cors sanz le
euer vit, tel inerveille nus homme vit. ceste inerveilie est
avenue. aber so würde alles venvirrt: denn der deutsche
dichter hnt einmahl der Minne zugeschriebeu tvns er von
der äventiure nahm: und er kam, wie ./. Grimm in seiner
hübschen jubelschrift sagt, noch nicht auf den ein fall die
Äventiure, wie nachher Wolfram, zu j)ersonifideren. her
BDa, der b, min her A, der herre d. 28. vordes A, vor
M.