Full text: Iwein

446 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
Minne s. 3, 56^), und eben so selten wird man auf vers- 
Schlüsse stofsen wie frages in in Türheims Wilhelm 24 l a . 
(swer von niinnen ie getriiege seneden danc, der frages 
in - frage ihn, danach-, etswenne ich ouch gewesen bin daz 
diu minne mich sö dructe daz si mir freude zucte.) 
2670. vroude A. 71. wän A, 72. niewan na A, 
wol Acd, fehlt Bb. 
2673. nu en E, nu ne A, nu B. nehein A. 74. dou allir 
erst A. lybt ohne e nur a, unrichtig, 75. nu ir A. 
s. zu 2528. 76. der BDEad, den Ab. 79. unde do 
ir man den D, wan er het den E, 81. werte oh A. 
84. ne A, nu d, und abc, fehlt BE. tor Ba. 87. an 
(mit E) etelicher ABEbd, etteliche B, etlich seiner gro- 
szen c. gebäre D. s. zu 1321. 90. da im is der wirt 
wol ne gan. A, 91. dem zimt Bb. 95. sin scimft. 
un sin haz. A, 94. willegen A. 98. nihtes A, nilit 
[106] des Bbd, des niht E, niht B, anders nicht a. 99. her 
ne A, er abd, ezn BB, ez E, 2700. der BBbd, her A, 
fehlt a. ir zeigete A, erzeicte hie B. 1. hern ABa y 
dem lierren (hern B) BEbd. yweine A. 2. alse 
oh A, die liute B. 
2703. deheiniu BEd y da keynes a y kein trew c, niht ADb. deh- 
einiu ist mehr in Hartmanns siil, 4. unsippiu B, un- 
sippe Bbd, nnsibe A, unsippigiu Ea, ungesippte c. ge- 
selscaft A, die silbe ge, welche alle handschriften haben 
(nur A läfst sie zuweilen weg), habe ich in dieser aus- 
gäbe nicht wie wohl sonst (zu Wolfram s, XIV) dem le- 
ser zu verschweigen überlassen, sondern überall den Vor 
trag durch die bestimmteste Schreibung erleichtert, wer 
aber noch mehr Kürzungen in die Willkür des lesers stellen 
will, der ist wenigstens zu solchen aufzählenden anmer 
hungert verpflichtet wie meine zur Klage 27 ist: denn ich 
weifs es an mir selbst wie gern man eigene Unsicherheit 
hinter zweideutiger Schreibung versteckt, wer sich vor der 
lüge nicht hütet, der lügt: und wer schweigt, mufs das ge 
nau wissen was er verschweigt. 6. u n sint sie ABc, 
und sint d, un si sin B, sie sin b, so syn sy a y sine sint 
E. an iren mote A. 7. getriu E. 8. gebrodere A. 
11-15. Der besceidene man. A. 11. waren B. gnuoc 
B. 12. also a. 14. erzeigte B hier, gewöhnlich er 
zeicte ndicte gnuocte fuocte. 16. un ich in sage war 
an B. Schreibfehler? 17. Diu iunchfrouwe Bb. lunute 
A y Lunet B. 18. besceideliche A. 19. von ABa, so
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.