Full text: Iwein

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
furbaz B. 1123. noch fehlt A, nach d, mit D. den 
ende AB, des endes ah, dem ende Dd. 24. slachdor 
An. 25. lie BDd. 26. für BDhd, vor a, noh voreA. 
27. wart A. 28 fehlt Ab. zwischen Dacd, enzwi- 
sclien B. disen BD. 30. eine A. 31. vanchnusse 
BD 9 vancnisse A, vancknusz d. vancnus bann leicht hier 
und 2934 das echte sein. wenigstens steht im Erec 9638 
und rieten die burgaere daz ez ein getriigenus waere. Tür 
heim im Willi. 218 a du solt Tybalden ledegen schiere von 
der vancnus. wizze, ez ist umbe sus gein Jesu din vil wi- 
ser rat. aber 122^ daz hilfe ich dir volenden, oder got 
muoz michs wenden mit tode oder mit vancniisse. Wille 
halm, wiltu, ich küsse dir hende und die fiieze. 
32. meistiu mit iu B. 33. er im vor dan B, er em von 
dan A, im der man d, der wirt vor im dan D, ym der 
wirt von dan ah. 35. van den A. 36. da er da inne 
[51] Bd. 37. alser sit ADahd, als der Kunech sit B. 
38. so schonez Dd und im Gregor 862 Vat., schoenerz Bc 
und im Gregor die Wiener handschrift, schöner liuss a; 
so schönes Ah. nie gesach BDacd und im Gregor beide; 
ne nilit ne sah A, nit gesach h. nie ist das richtige y weil 
da vor noch sit eine Zeitbestimmung erfordert. niene, das 
heifst niht en, habe ich aus versehn geschrieben. eben des 
halb ist die lesart von b unrichtig, nach A wäre zu schrei 
ben daz er s6 schoenes nie niht sacli. 39. da vor AB, 
vor des Dbd, vor a. 40. ho. A. veste. B. 41. ge 
malt B. 42. swe A. drinne D, darinne Bacd, da 
inne Ab. 
1143. vorteliche A f 44. dem A. 45. un vort. A. 46. vinster 
A. 48. eme dohte A. 49. solchen ADacd, disen Bb. 
50. niht over laue A, über unlancke b, nicht lanck a, des 
(daz B) was niht lanch BDd. 52. er fehlt A. zou 
eme uz A, zu ym ein b, zu ime Dacd, uz un in B. 
53. riterlike maget A. 54. ne liete A, und het a, het 
B, bette bd. die 4764* zeile lautet eben so. D hat beide 
mahle wan daz si sich het verchlaget, aber allein. 
55. diu AB, die en c. 57. daz liir körnen sit A. 
58. ditz d, es c. iungeste An, iungiste D, iungestiu B, 
iungste bd. 59. habet A. lierren erslagen (ir slagen 
A) AB. diese Schreibweise war nicht zu ertragen, so we 
nig als im zweiten büchlein 110 do ich allen minen wil 
len erwarp oder hier z. 5748 wände sis niht langer enbite.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.