409
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
De. 1048. un Acd, anz BD, biz ab. den wirt irsloh A.
50. zetale A. 51. 52. un alser die dotwnden. rehte hete
beunden A.
1054. me A. 56. her ADab, der lierre Bä. iagetin A, iagte
[48] in B. 59. ze vlihende A, zefliehen B. ein bd, einen
ABDa. 60. als B. 61. vil fehlt Bb. 62. gedalite
her ABa, gedachte der her d, gedaht her Dd. er für her
A 2962. 4178. 4432. 4865. nothwendig ist so zu schreiben
7636. 63. niht nirslouge A. 64. dan A. 66. nie-
man An, nieinens BDbd. ich erinnere mich nicht ob der
dichter sonst irgendwo sagt er spottet min oder mich.
richtig sind beide, im Er ec 4844 steht und man sin unge-
spottet lie. ne liez A. 68. ne mohte Ac, mohte
BDabd. 69. dise BDnd, sine b, fehlt A. im Gregor 579
alle die (so Tat. nach Greith: dise geschriben W.) ge
schiht, 3020 umbe dise (so Str.: dise gröze Tat., die sel
ben TV.) geschiht, im Wiener Erec drei mahl umbe dise
geschiht 218. 5666. 6720. die form disse, und dnfs Hart
mann die erste silbe in dise wie eine lange behandelt habe,
würden gleich ungereimte amnahmen sein, schon weil der
fehler immer nur im accusativ und immer nur vor dem
Worte geschiht eintritt. sine mit b zu lesen, wie 1729 von
derselben suche steht, gienge hier an, desgleichen Greg.
579 und Er. 218, aber nicht in den drei andern stellen:
und es ist doch wohl wahrscheinlicher dafs alle gleichlau
tend sein müssen, daher es auch vergebliche mühe sein
wird andre beiwörter zu suchen, obgleich dise gröze aller
dings an allen sechs stellen passen würde, wie im Lanze-
let 6706 und sprächen siene wisten niht von keiner grö-
zen geschiht (ungeschiht Heid.) und in der Kindheit Jesu
70,42 dise gröze geschiht: nur wie soll es sich überall bis
auf ein mahl verloren haben? eben so wenig bann man ge
neigt sein nach Lanzelet 3663, umbe solhe geschiht, über
all seihe zu setzen, vermutlich stecht der fehler in ge
schiht: ich weifs ihm aber nicht abzuhelfen, da ungeschiht
hier im Iwein und im Gregor 3020 nicht statthaft scheint.
70. wände A. 71. spraeche er B. 72. vil Abd, fehlt
BDa. 73. zo A, mit D. slage ABd, siege D, slagen
a, siegen b. Heinrich vom Türlin wan si bede uf in ze
slage (ihm nach) riten unde riefen ‘zage’. mide A, mit
Bad, mit yme b, noch D. 75. nu ne A. 79. 80. da
was vor. bed, da vor. was ABa, vor. do waz D. 80. sleh-
[49] tor A. 82. vil fehlt B.
VLryl,?