407
sinen A, sinem B. amblike A. 984. segende her A.
vil ab, vol A, fehlt BDd. 86. decheine A, vergl, Wiga-
lois 5023. 87. ie gescelfen ruohte A. 91. den Anb,
daz Bd, der De. 92. da A. tweln B, entwyln a,
wellen d, welen c, quäl b, zwivel A, beiten D.
994. siusen B, susen A, sausen cd, suzen D, saus 6, duner a.
[46] 96. daz enie des A. duhte B, duclite 98. wan-
der A. ne truwete A, entriuwet B, entrute B. ni-
mer A, niemer B, nymmer d, nyrgin niht Dbcf der sinn [»*3
fordert niht; oder ‘nicht länger', das heutige oberdeutsche
‘nimmer', alt nicht nimer sondern niht me oder nie md. u,v ~
dieselbe entscheidung fordert der gleiche vers im Erec 6338
wan er entriut nymmer (nie me) geleben. Gregor 2363
ze walde wart nie me gebiten (nie niht me Vat., nye Wien.).
Maria 164 done beit er nien mere. Tristan 9079 daz er
iezuo nie mere und vil kume molite leben. 14303 da en~
kom er nimmer in. Wigalois 6888 daz rat dö niemer umbe
gie. auch beim präsens. Maria 21 du enscolt nien mere zu
unserem opfer gan. 170 ir ere diu ist genicket und berih-
tet sich nienmere. Klage 694 A der sin vil höhvertiger
sin der schadet uns nie mere. Tristan 8725 enbitet min
nime. 10592 fürhtet iu nime. Genesis 11, 22 ih ne wil un
ter ime wesen nie mere. so steht auch nie für niht vor
dem die Quantität bezeichnenden mere, ohne unterschied
der tempora. Iwein 3287 dane vant er nie me liute wan
einen einigen man. Erec 3554 esn molite nie mere sin.
2806 dane was ze tuon niemere. Parz. 612,28 ine mac ni
mer Verliesen freuden denne ich han verlorn^ Tristan 10593
dane ist nimere sorgen an. 4388 laz alle rede, und tuo
nimer (niht me haben im livein 593 alle sieben Handschrif
ten), minen herren den bite. Ruland 228, 23 da für entouc
ze sagen nimere. das adverbiale und das substantivische
nimere folgen auf einander im Tristan 16584. 87, ine wil
ditz laster unt ditz leit mit iu nimere leiten: ine lide dirre
unere nach dirre zit nimere. in dem gemeinschaftlichen
verse der Nibelunge A 287, 4 und des Lanzelets 1800 des
rates ich mich nimmer gescliam ist nimmer gegen den sinn,
nimmer gegen das mafs, so dafs niene das richtige sein
wird, oder vielmehr einsilbiges nimer, welches, wie ich z.ijiq .
mich allgemach überzeuge, nicht allen dichtem abzustrei- *
ten ist. in Wolframs Wilhelm 443,15 hat l richtig der
nie mer schumphentiur enphienc, niemahls eine gröfscre