405
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
904.
nicht An, nach Ascalon 2274 und Narisdn 3802. die namen
im Erec 1911 sind zu bessern, die appellativa garzun und
paviltin fand er schon im gebrauch, das uo der handschrift
B in utpandraguon (garzun schreibt sie mit u und A) über
zeugt dafs ich im Parz. 496, 6 mit D und im Wilh. 392,19
ohne zeugen richtig geschrieben habe Gaurluon und Ru-
biuon. so wird fuohs im Wilhelm 61, 8 durch die hand
schrift l wenig gesichert: aber im Iwein 6536 hat es B.
898. bi dem BDb. 900. vlercehn B. 1. sant bd,
sente A, send D, sancte B. eine einsilbige form fordern
auch die verse im Erec 4020. 8651, im armen Heinrich
865. 2. siner craft. A.
daz si daz A. heten AB, 5. duhte sie (si B)
AB. ritterlichin a, riterlich un ABDd f ritterlichen und b.
6. wände A. dar stunt ADb, ez stuont dar Bacd.
7. weme libe da an A. 8. liern twan (ywynes a) Da,
dein herren (liern B) ywein (Iwein B, ywan d) ABd.
[43] 9. wander AB. sich fehlt A. hate, so A, 10. da
eine solde kuomen A. 11. sprah Ab, gedahte BDacd.
ih ne mah Ac, 13. mir wirt A, mirn (mir ad) werde
BDabd. warum sollte der dichter die harte kür zun g werd J.f.A i?.
vorgezogen haben? 14. mir ABac, mich bd. mich sol
viirkomen ist vielleicht richtiger, wenigstens sagt Hartmann
vürsagen Er. 7829, und Iw. 7433 ist wegen des casus der
selbe zweifei. vore A. 16. wan des Bd. inist A.
nechein A. 17. also sciere ABad, als schiere De, ze-
hant b. so AB, als abc, und d, fehlt D. des strites
(strides A) gert (geret A) ABDabcd. die widerholung ist
unangenehm, und der vers erträgt sie nicht, wenn man die
überwiegenden Zeugnisse für alsd gelten läfst. 18. her
wirtes yor mih gewert A. 21. vierzen A, viercehn B.
irbitet Ad, arbeitet b, bltet BDac. 22. ne stridet Aac,
stritet BDbd. 23. wandih sal an A. 24. nemanne A.
25. Brezzilian B, brizilian D, brezzilan b, Brecilia c, bre-
silian A, bressilian d. auch die allgemein verbreitete form
dieses namens, auf an, bei Chretien Breceliande, zeigt wie
manches andere dafs schon vor Eilharts Tristant ein uns zur
zeit noch unbekannter roman von Artus verdeutscht sein
mufs, aus dem auch die namen der bedeutendsten ritter
der tafelrunde den deutschen lesern geläufig waren.
933.
29. dar na A. 30. die scone A.
also Ad, als BDa, do so b.
so sie ih swannih sceiden dan A.
32. die beide A.
35. de dar pliget A.