Full text: Iwein

404 
lll 
ganz verschieden von niemer ‘kein mahl* ist ein altes-nie- 
mer *niemahls seitdem* heim präteritum, welches in der 
ohen angeführten stelle der Genesis 49, 21 gemeint sein 
kann, bestimmter ist so zu nehmen 68, 44 den einen ich 
uz sante: niemer er wider ze mir wante. Alexander 4365 
(4715) da wart vil leide getan manigem stolzen manne, 
di niemer ne quam danne. so haben die alten auch iemev 
e seitdem jederzeit* beim präteritum. Genesis 48, 16 after 
des er iemmer lianc. Ruland 270,28 dar nach filzten sich 
iemir alle Karlinge. 281,17 daz si imer klageten. Lanzelet 
238 daz man uns dervon seit, swer da wonte einen tac, 
daz er niemer riuwe pflac und imer froeliche warp unz an 
die stunt daz er erstarp. 8974 di gespiln die Yblis bäte, 
mit den siu gienc bluomen lesen, die sint imer sit gewe 
sen durch ir willen ane man: ir keiniu vreude nie gewan. 
weit häufiger ist, auch bei späteren, niemer mere für nie 
sit, womit es in den Nibelungen 1647, 4 die handschrift C 
vertauscht, der deheiner nimmer mere kom ze Bechelären 
sit, statt der einer mit dem libe kom nie ze Beeid, sit. 
Gottfried wechselt ab mit nimmer ine und nie sit, Trist. 
17706 sine wurden aber nimmer me sö heinlich sös e wa 
ren, nochn gewunnen nie zir fröude sit sö guote state sö 
yor der zlt. vergl. Wigal. 4165. 4325. 4861 (mit sit ver 
bunden) Parz. 104, 15. 479,10. 646,10. 658, 5. 705, 27 
Nib. 723,4, 867,3. 868,4. 1040,3. 1081,4. 1463,3. 1999,4. 
2023,4 Türh. Wilh. 127« Georg 1449. 124 Stricher 4,301 
Alexander 920 (1270). 1359 (1709) Genesis 68,44 Ruland 
280, 20. 281, 12. dieser gebrauch von niemer mere (zu dem 
auch ein gleiches iemer möre d. h. ie sit kommt, Ruland 
11, 21. 257, 4 Wigal. 11608 L anz. 4756 Türh. Wilh. 113& 
Trist. 3451 und im relativen Satz — also ‘jemahls mil 
dem' — Alexander 2Q74 (2424) Nib. 2134, 3 Wigal. 2149) 
scheint nicht allgemein verbreitet gewesen zu sein: doch 
hat ihn auch Hartmann im Gregor 484 (Vir. Trist. 3167) 
si gesahn ein ander niemer mö, 3478 ichn gedaht an iuch 
niemmer me, im Erec 7170 ze swelher stunde daz rötwilt 
ersprenget wart, sö was sin jungeste vart ie (jedes mahl) 
ze wazzer in den se, unde wart ouch nimmer me erloufen 
niender anderswä wan under dem huse da. 895. ne 
sw r our A. 96. wen A. vollen vor A. 97. utpan- 
draguon B, utpandagrun D, Urpandagron b, uterpandragon 
Ad, Yatter pantagraton c. im Erec 1786 sin vater Utpan- 
dragön hiez. die richtige endnng ist bei Hart?nann ön,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.