396
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
Parz. 536, 28 ob mir halt nimmer wurde ir gruoz, ich gib
im stVit. Nib. 1902,1 Hagnen ahte ringe, gevidelter nim
mer mer. Iivein 2849 daz im lieber waere, waerer nie kö
rnen dar. Nib. 1389, 2 ob iu diu küniginne waer nie iner
( andre waere nie) bekant. 771. ih ne bezzen (statt be-
guzzen) A. derselbe i>ers, aber mit me für mere, 677.
im bedingten hauptsatz steht der conjunctivus präteriti mit
iemer und niemer, jenes bedeutet in der frage *jemahls
Walther 94, 38 gerne sliefe ich iemer da. Nib. 300,2 er
möhte slnen saelden immer sagen danc. Walther 45, 25 er
solt iemer bilde giezen. 54, 10 unt waere ouch iemer me
gesunt. Erec 5390 ez inohte doch einen zagen immer mere
vergan. 207 den hate der riter genomen zwir: und ob ez
also kaeme, so liaet ern immer mere. 1 bücht. 1663 ich waer
dir immer me bereit. Iwcin 2633 der haete die liute ge-
vlohen iemer me. Erec 9901 wan daz frou Saelde ir stiure
gap, so rnöhtez nimmer sin geschehen. Nib. 13, 4 irn künde
in dirre werlde nimmer leider [sin] geschehen. Iwein 7707
durch reht noch durch giiete enhete siz nimmer getan.
Walther 34, 6 des solt er niemer han gedaht. MS. 1, 74 a
solt ab ich mit sorgen iemer leben, swenn ander liute wae-
ren frö? Lanzelet 5011 mÖlit ich in zit dar imer körnen?
Nib. 1849, 4 wie kund ein wip durch rache immer freisll-
cher tuon? Stricher 5,126 wie möhte mich sin hulde iemer
sanfter ane koinen? Walther 41,12 wer solt iu danne iemer
iht geklagen? 90,16 wer möhte daz erliden iemer me? nur
noch ein drittes beispiel von niemer mö habe ich ange
merkt: Türheim im Willi. 109 a wistestu wie Jesus schibe
get, du enruoclitest Mahmeten nimmer mer an gebeten, ie
finde ich nicht im bedingten hauptsatz; nie nur selten, bei
dem zusammen gesetzten plusquamperfectum. Tristan 17952
A Eve enhet ez nie getan, enwaer ez ir verboten nie. Iwein
4648 wester mich hie, ern waere her nie körnen. Erec 3260
het ichz nilit getan durch iwers libes gwarheit, ich hetez
iu nie geseit. in ivelchen fällen eben so wohl die indica-
tive stehn konnten, tet ez nie, kom nie, sagetez nie. im
Ruland 64, 2 neben der bedenklichen lesart sone gescliege
uns nie so liebe die richtigere sone schach, im Eraclius
1990 kann es nur heifsen mirn gescliach nie sö leide, swenne
ich nu von hinnen scheide, sol ich mlnen herren nilit ge-
wern : geschaehe ist unrichtig. eben so ist im Wigalois
10369 der fehler zu bessern, nie niemen waere (l. wart)
sö unfrö, gesinecket ers, sin leit zerge. im Iwein 1312