Full text: Iwein

395 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
wol, sin gelich wart nie unde nimmer enwirt, oder bei 
Türheim der ie was und immer wil leben, in unserer 
stelle liegt ein bedingender affirmativer nebensatz mit dem 
conjunctiv des präteritums vor. bezeichnet dieser conjunc- 
tiv gegenwärtiges oder zukünftiges, so tritt iemer hinzu• 
ie, wenn er sich durch ein präteritum auflösen läfst. dies 
ist bei weitem seltner: denn bei den verbis die nothwcn- 
dig einen Infinitiv bei sich führen (wie mölite, künde, solde) 
steht nur iemer. Parz. 634, 16 er liete schiere daz verno- 
men, inöht ich iemmer fiirbaz körnen. Iwcin 6369 gesigte 
deliein man iemer disen beiden an. 6509 mölit die uz sime 
gemiiete deheines wibes güete iemer benomen han. Er ec 
8692 wolt er immer verzagen, sö waer er verzaget dö. 
Iivein 1294 solden si in immer vinden. Nib. 1163,3 er 
weste sich sö wise, ob ez immer kund ergän, daz si sich 
den recken überreden müese lan. 589, 8 ob er ie kraft ge- 
wünne (gewan er ie kraft?), diu was an slnem libe klein. 
1209,1 ob si ie getrüegen deheiniu ricliiu ldeit, der wart 
zuo zir verte vil manegez nu bereit. MS. 1,65^ het ich 
der guoten ie gelogen, sö lite ich von schulden ungemach. 
iemer und ie heifst in diesen affirmativen nebensätzen l je- 
mahls\ eine negation innerhalb des nebensatzes bcwürkt 
die bedeutung *jederzeitNib. 2249,4 het iclis niht immer 
schände, ir sohlet fliesen daz leben. Iivein 5480 niemer 
werde min rat, ir wilie enwaere ie min gebot, aber schon 
die negation blofs im hauptsatze hat dieselbe ivürkung auf 
die zeitpartikel des affirmativen nebensatzes; doch nur wenn 
die negation voran geht, also nicht in unserer stelle. Nib, 
717,2 ern kundez niht Yerswenden, sohl er immer leben. 
Iwein 325 iclin ruochte, soldez iemer sin. Gudrun 3375 
Hetele der enruochte ob si immer üf daz mer mit ir kriu- 
zen koemen. ist aber der satz mit ob nicht bedingend, 
sondern nur fragend, so behauptet er, wie immer in lo 
ser Verbindung der nebensatz, die rechte des hauptsatzes, 
und der zeitpartikel bleibt die bedeutung g jemahls\ mag 
der regierende satz bejahen oder verneinen. Nib. 1332, 4 
si dahte ob in daz immer ze leide mohte körnen. Walther 
60, 10 doch solt du gedenken wol ob ich ie getrsete fuoz 
von miner staete. Genesis 45, 42 H. er ne wisse ube si in 
iemmer gesahen. me, welches hier Db hinzu fügen, wird 
man in bedingenden nebensätzen bei iemer oder ie nicht 
leicht finden; eher bei niemer und nie, ivelche übrigens 
eben so nach der gemeinten zeit unter seine ihn werden.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.