393
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
688. die silve vrowedih prise A. die selben stat heifst es
im Er ec 9542. 89. vor alle A. 90. ane B. 91. unde
_ angestlicher A. 92. tröuc BDbd, betroli Aac.
693. nahte B, nahete ADd, nahet ab. im reim im ersten biich-
lein 105 naehte. 94. nu set war durc here reit A.
[35] 96. so An, fehlt BDbd. grim A. als BI), fehlt c.
97. 98. here- zewere A. 98. iedoch Babd, doli A.
700. nbel D. da genoz Bb. 1. stimne A. sam Bd,
alsam D, so A, als ab. 2. an Ad, uf Bb, wider a.
3-5. Iz was mir vortlilih un ungeinah. Alsili aber in einin
sah. dou getrost ih rnili i doh. A. 3. ab ich in einen
(aine d, alleine b) Bbd, ich in aver eine D, ich yn ku-
men a. 6. dalite A, gedalite Babd. gegen die einfache
form denken haben sich die Schreiber des Iweins verschwo
ren. 7. gorte A. 8. da A, do D, du a, fehlt Bbd.
druf Bd. 9. da her mih gesali A. 11. dou her mi A.
aller ABac, fehlt Db. clios Babe, ir kos AD. 12. tru-
wen los A. 13. mirne AB. 15. liovart A. 16. nu
wise he ih A. 17. vir tebit A. 18. irstevet, verbessert
irstevit, A. 19. gevogele A, gefugel B, vögele D.
vor iaget A, wie immer, desgleichen saget maget und ähn
liches. , 21. mir Aab, fehlt BDcd. ze bouze stan«4Dn&,
buozze bestan Bcd. ze buoze stan ist sonst in Hartmanns
werken durchaus überliefert, mit sol Erec 1028. 1221.
7022, mit muoz 1. bucht. 510, mit laz daselbst 416 Greg.
412; das andre, buoze bestan, wie richtig es ist (s. Maria
s. 197), nur im Gregor 3816, an einer stelle die mir in
der Wiener handschrift erhalten ist, welche auch z. 412
zwischen beiden schwankend zu pusz bestan hat. 22. ode
BDad, un A, fehlt b. mir a, fehlt A, ez muoz mir an
BDd, es muss euch an b. den lip BDabd, den lif dar
umbe A. lan Aa, gan BDbd. die drohung welche die
lesart von A enthält, geht nachher nicht in erfüllung. was
BDd haben, ist zu wenig drohend, den richtigen sinn ge
ben, glaub ich, a und b, nur dafs diese unrichtig ode aus-
läfst: es wird -entweder bufse, das rofs, gefordert, oder
das leben.
726. ichn han B, ich han a, ih inliave A, ich habe d, ich en-
[36] bete c, ich het Db. wider AB. zweisilbige Wörter in
der Senkung sind statthaft, wenn sie bei nachfolgendem vo-
cal ihr schwaches oder stummes e ohne mifslaut einbüfsen
können. 27. mineme wizzene A, minem willen c, mi-
nen wizzen B, minen wizen D, myne wissin a. mit miner