Full text: Iwein

392 
essisches Staatsarchiv Marburg, B 
111 
■ 
Biii 
n- 
2. Hc(i> Hoj2. 
bigen Wörter bi ni se (aber noch nicht formen des artikels). 
er zalta bi liiu sies flizun. tlien anaginni ni fuarit (2,1,11 
nach P und der ersten hand in V; das einzige beispiel von 
ni). thanne se zellent thnruh mih (2,16, 35,* ebenfalls 
einzig), die andern dichter des neunten jalirhunderts ha- 
ben [nichts der art: der des Ludwigsliedes verschmelzt auch 
auf der Hebung nie zwei durch einen consonanten getrennte 
silben. donerslach Dbd, dunerslag a. 154. wen A. 
55. des fehlt A. wederes A, weters B* so auch 666. 
5(p. daz A, daz weter BDabd. welches das wahre sei, ist 
offenbar, im Erec 669 alsö der dö ergie ist mit unrecht 
inbiz eingeschoben. also Ab, als B, so B, da d. 
58. der Aad 9 ez den BDb. 59. bonm Abcd y ein bäum 
B, kein bäum a. 60. dazer ADc, der da Bahd. 
stount Aa y bestuont BDc, gestunt bd. so bloz Bc, doch 
bloz D. 61. un des löubes als B. 62. verbrennet 
Dbd, vor brinnet A, verbrant a, verbrunnen Bc. verbrun- 
nen scheint nothwendig im Erec 9058. 
663. lebete A. 64. iz nen trunne danne balde A. 65. was 
[34] Aa, was da Bcd. 68. ne ahte Ac f ahte BDabd. we- 
nicli D. uf daz leben A. 69. unde A. were 
Ac, waere ouch B, wer doch Dabd. 70. wan Ad, wan 
daz BDab. z. 1045 wan ein dinc ich iu wol sage. Wolf 
ram im Wilh. 12, 24 wan iesliclier balde brach swaz in 
siner hant kom her. Nibel. 394, 3 wan Sifride geliche einer 
drunder stat. Reinbote im Gregor 4277 wan mich des im 
mer wundert. Türheim im Wilh. 245 a ein rise solher siege 
pflac daz er twanc des Maifern daz er waere ungenern, 
wan der here Messias mit im in dem strite was. 72. unde 
A. liebten Bbd, lihten ADa. 73. disiu B. var 
ginc A. 74. undiz Aal), uh Bd, und wider D. zou 
widere A, ze weter BDab, zewettern d. 75. war ih A, 
waere ich B. gewesn B, wie immer, dafs nur ja nie 
mand scandiere wae're ich gewesn vür war. 76. cehn 
J5, zen A, czwey a. 77. beguzen A, mer A. 78. wan 
Bd, wand A 9 fehlt Dac. vogel B. quamen A. wi 
dere -gevidere mit e AD. 80. iren A, oft, auch für ihrem, 
82. suöze AD. im Gregor 3466 hat die Wiener liandschrift 
und grözer prallt; die römische und mit grözem braht, mit 
einer falschen form des dativs im reim; die strafsburgische 
bei Oberlin sp. 1870 ganz anders, 84. mir ne AB. 
da vore A, 85. nu al A, nu gar Dcd, nu B y gar b, 
myr a. 86. Iiedih A. 87. pardise Ad, paradyse B.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.