Full text: Iwein

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
l'fffj 
JJiiu ^ ■ 
denn auch die mit b nicht nur klingend gereimt sein, son 
dern man wird sie nach des dichters mcinung ohne stum 
mes e schreiben, lebte : swebte : strebte : gebte Er ec 7059. 
7447. 7609. 3461. 10123, lebten : swebten 7647, lobtest: 
tobtest Iw. 2085, zumahl da sich sigte gelobte bei z. 7764 
in einem falle als nothwendig ergeben werden, ob vremde: 
liemde klingend oder mit e stumpf reimen, Iw. 4921 Gr. 
2939 2. b. 661, lasse ich gern unentschieden: in dem beob 
achteten liegt grundes genug das stumme e als inlaut mit 
der handschrift B sehr oft zu unterdrücken, und aufserdem 
die regel dafs die länge des klingenden reimes nicht in zwei 
Silben getheilt werde, bei einem dichter der geschribene 
degene siahende clagende, und all dergleichen oft, in den 
reim setzte, würde man anderes oder gar nichts schliefscn. 
618. diu stimne A. hin Dbcd, in AB, her a. wenn 
auch in erträglich ist, im Erec 6080 erfordert der sinn 
das andere, und warum hätte der dichter gewechselt? 
19. geliehen A. 20. sänge ADd, gesange B. 22. der 
waltman mir veriach Dbd. iah A, veriach Ba. 
23. smareides B, smargdus A, smaragd us D, Smaragde b, 
smarakel a. 25. also Aab, als B, so I). gelster A. 
26. daz der morgensterre A. enmolite D gegen ABabd. 
27. swanner A, fast immer mit a. Hartmann sagte wenne 
(etwenne im 2. büchl. 236) und danne. 28. in fehlt A, 
ie b. 29. beche BDd, beken An. hangen A, han 
gende BDad. hangen hat mehr zeugen z. 2530. aber han 
gen t ist auch nicht zu tadeln. 31. aventuren A. 
ob B, of A. ich habe hier obe geschrieben, um den lescr 
zu zwingen dafs er dem verse vier hebungen gebe. 
34. daz ADd, ez Bob. 35. unwise A. 36. dike 
Aab, ofte BDd. 38. got ulfe A. 39. zeginc A, 
[33] zergie BD. der ADab, daz Bd. 40. als (wan c) si 
De, alsiz A, als ez Ba, als es d, wann yn b. Benecke 
wollte als sis. ich glaube, die genügende und die falschen 
ergänzungen in den handschriften entstanden aus einem 
ursprünglichen als. swart A, schwarzes d, swaeres Bb, 
swares D, sturm a. 43. von Ad, in BDb, an a. 
46. groz iainer A. da ADab, hie Bd. 48. an allent- 
halven A, allenthalben D, in (an a) allen enden Babd. 
50. als BDc. 51. als B, so D. creftiger Alföid, kref- 
tig b. es war nur die Orthographie zu bessern: denn Hart 
mann läfst aufser dem reim auf die lange Silbe in adjec- 
tiven auch eg mit schwachem e, nicht blofs ig, folgen, so 
633.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.