Full text: Iwein

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
389 
quam A. 610. tot rysare d, tot ruwere a. 11. gevro- 
wet A. 12. vogelen A, vögeln B, vögelin ad, vögeln so c, 
vogelin so D. vers- und sprazhriclitig sind nur die les- 
arten von A und c. bestrowet A. 13. den esten 
scim A. 14. öucli BDab, doli A, fehlt d. liutzl A. 
[32] 15. da Aa, deine B, der Dd y es b. sungen a. zwene 
niender B. czwene a, zwenen A, zwei Dbcd. 16. ge- 
sancli Bd. so Aabc, als Bd, fehlt D. 17. hoch 
" liohe Ab, hoher d. das adverbium schien mir hier unrich 
tig , ob cs gleich in demselben verse im Erec 6079 stehen 
kann, sagte Hartmann beide mahl, auch aufser dem reime y 
ho? wenigstens steht diese form t gegen Grimms meinung, 
gramm. 4,935, auch adjectivisch; Erec 7340. 9014, Gregor 
562, Walther 17,37.117,9, Lanzelet 764. 6560, Pilatus 42. 
nider-wider alle aufser A. die dreisilbigen reimcndungen 
nidere : widere : genidere r gevidere und ze klagenne : ze 
tragenne (im zweiten büchl. 337) scheint dieser dichter als 
stumpfe gemeint zu haben, wie sie in der volkspoeste gang 
bar waren, obgleich er nicht ganz so streng ist, und es 
auch nicht zu sein brauchte, als die lie der dichter, die jeden 
zweideutigen reim vermieden (s. zu Walther 98, 40), so 
hat er doch mich nur wenig wobei man zweifeln kann. sicher 
klingend gereimt, aber darum noch nicht sicher ohne stum- 
mes e, sind die reime wente : sente Greg. 1413 und gerte: 
gewerte Er. 147, weil schon ihre ersten Silben in die vierte 
hebung fallen, auf Wörter denen kein stummes e zukommt 
gereimt sind ermante Gr. 2679, spilte Gr. 1415, bevilte 
Er. 2271, verlorne Gr. 3459 Iw. 4139. 5630, urborte Er. 
2725, werte Iw. 6733 Er. 3396, werten Iw. 1025. 5343, 
gerte Gr. 1420. 1815 Iw. 3525. 5332, gelten lw. 1378, 
ernerten Iw. 5619. also müssen wohl auch dieselben oder 
ähnliche Wörter, wo sie auf einander reimen, nicht anders 
lauten, verstolne: verholne Gr. 531 Iw. 1765, twelte: quelte 
a. II. 351, weite : selte 2. b. 627, varwe:garwe, werte:gerte 
Er. 10079. 10101 Gr. 113, nerte : werte : bescherte 2. 6.49 
Gr. 1033 Iw. 735. 3465. ferner da Hartmann seite und 
leite für sagete und legete braucht, die auch im Gr. 2307 
mit einander gebunden sind, so deiike ich kann cs nicht 
unrecht sein auch den formen mit g (denn die contrahier- 
ten mit ei sind z. b. Iw. 951 nicht zulässig) das stumme e 
zu nehmen, sagte ; dagte : clagte : tagte : bejagte : behagte 
Er. 4837. 8305. 8463. 2485 Gr. 1531. 2075. 2421 Iw. 951. 
5693. 2075, gedagtest : sagtest Gr. 2181. und so werden 
0^.7./U. 
AtiUi J.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.