Full text: Iwein

388 
und a. 575. ho A. also Ad, als B, fehlt ac. 
clilit A, diche EDncd; 76. blic A, bliche BDacd. da Hart 
mann nie zum plural das verhum im singularis setzt, so 
ist offenbar die zu lesen wie Iw. 4365, Erec 7845, a. 
Heinr. 155. 77. dar dure A. enchuomt Babe. 
78. noh ne vroumet A, nochn fruomt A. 81. ob BDcd, 
uffe A, vor a. den A. brunne ABad, brunnen De. 
83. nndersazt ABDc, undersat bd, underseczet a. im reim 
^ v Ly.ski- immer gesät, ergatzt fordert das versmafs im Erec 6497. 
[31] 85. gelöchert Bad, gelochet A. 86. eyme a, einem AB. 
der vers verlangt eim, welches Hartmann vor vocalen und 
vor labialen nicht selten setzt. 87. beche BDd, becken 
Aac. eben so nachher im dativ. 88. nilit Dabcd, fehlt 
AB. so hatte A 502 ichn wände daz iemen. sehr merk 
würdig: die gewöhnliche mittelhochdeutsche art wäre dann 
auch ne wegzulassen. hier ist eine zusammen hangende 
forschung nöthig. gehört aus dem Alexander 5784 (6134) 
weenistu iz ne waere mir leit? auch hieher? über die vielen 
im Eraclius fehlenden nilit wird sich Wackernagel wun 
dern: aber beide handschriften sind darin wie in nicht 
wenigen andern dingen immer mit dem gemeinen Sprachge 
brauch in Übereinstimmung. 69. kein aed, deliein BD, 
fehlt A. 90. ketene A, cheten Ba, ketten cd, chete D. 
91. uzir silbere A. 92. ne wiltu dan A. 94. die für 
der A. 95. des brunne B. 96. zware Aacd, deiswar 
B, deswar b. ich habe hier und sonst öfter nicht gewagt 
den zu wenig bezeugten ausruf deiswar dem anderen vor- 
zuziehn. dem verse wird durch einen halt, den ich mit 
einem komma bezeichnet habe, vollkommen genügt: denn 
hoffentlich wird niemand cinfallen zu lesen zware so hastii 
guot heil. 98. hinen A. 99. zou der A. vinstern 
D, lincken ac, tencken d. 602. hete A, liet B. es 
ist zwar ganz sicher dafs Hartmann aufser dem reim sich 
der formen hete und lieten bedient , aber eben so sicher 
dafs er hate und haten auch noch sprach nachdem er sie 
im reim aufgegeben hatte. 
603. un AD ad, ich Bc. groz AB, grosse ad, michel De. 
4. manne höret A, man hört d, man gehoeret BDac. 
6. also Aa. wnnelichen A, wunnenchliches D, wun- 
neklich bd. Hartmann sagt nur wiinne mit dem umlaut: 
er reimt es fast nur auf daz könne, auf die conjunctive 
könne und gewönne im Iw. 3973 und im Er. 5625. vo- 
gel fehlt A. 7. zou der A. 8. da ih zou geriden
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.