Full text: Iwein

386 
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
nabe A. 76. obil 
des in wistih A. 
81. stumbe 
Msf' : 
514. 
[29] 
472. wol Bad, rehte De, fehlt A, 
ADc, boese Bad. ode fehlt A. 
78. ze were gereit A. 80. virsagih mih A. 
Ac, stumme BDad. 82. unde A. 
483. bistu alle. im a. Heinr. 662 daz koufest an uns beiden, 
913 daz erzeigest an mir wol. Erec 9669 mit freuden miie- 
zest immer leben, aber daseihst 9677 ist zu lesen mit heile 
muostu werden alt: denn es ist, glaub ich, nichts syntak 
tisches, sondern das angelehntc de für du; wenigstens bei 
Hartmann. 86. dan A. 87. creaturen A. 88. also 
du geses nu A. 89. nu gesage A. an ballt A, ampt Ba, 
amt D, ambt cd. 90. dissen A meist. 92. lobetenz A, 
lobtenz B. diese Schreibung ist deutlicher: sie warnt vor 
der falschen betonung ldbetenz Jaet ich. taete ich B y 
ne dadih A, und tet ich c. 93. 94 fehlen Aa. 94. si 
[28] Bcd, fehlt Db. 95. under herre A. 98. si ne 
löuifen JE?, sie louffent Ad, sy lauffen a, sie lauffen doch c, 
wan si louffend D. da der vers vier hebungen erfordert 
(denn meisterschaft läßt sich nicht zweisilbig nehmen), so 
ist die zierliche Wendung der rede in B den besserungen 
in c und D vorzuziehn. 99. zou A. 500. wandih 
sehe A. sin A. 1. sie ne kennen A. 2. nilit fehlt 
A. s. zu 588. 3. die Aa. iemanne A. 4. der ha 
ben alle, es ist als masculinum auf iemen bezogen erträg 
lich, leichter aber die Verbindung durch daz er nach en- 
tollte; daher ich hier und 2088, wo A dazer giebt, der ge 
setzt habe. 5633 macht das relatiuum eine schlechte an 
knüpf ung. 7871 ist das der der handschrift A in allen 
aridem durch daz er erklärt, eine einsilbige form für daz 
er fordert Hartmanns lied 14, 10 und Iwein 2530. deir 
habe ich zu den Nibel. 1070,4 nachgewiesen, was kann 
also wahrscheinlicher sein als dafs y wie dest neben deist, 
auch der neben deir gesagt ivard? 5. ob der dichter 
sloz oder slöz sagte, läfst sich nicht entscheiden. 8. ha- 
bent Ad y hant BDc. jenes war nicht zu verwerfen. 
mirs dy mirz A, mir si BDac. 10. unde dur mih A. 
11. in fehlt A. 
vortent sie A, furhtent si B. 16. nine vorte A. 17. ne 
liein A. 19. geruhtes A; meistens es in der zweiten per- 
son. 21. waz fehlt A. 24. ih sal A. dik ADad, 
dicliz Bc. 25-31. Ih suochende rite A. 28. daz bescheide 
ick dir baz d gegen BDac. 
33. der ADbc, un der Bad. 
30. riter B. 32. de A. 
34. irslet Ac, siecht ad, uü
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.