Full text: Iwein

382 
sonst aber nichts ähnliches, in seinem Tristan 263 diu 
[21] kiinegin stuont obe im. 319. des newndere A, desn 
[22] wunder ß. 22. langer AD, lenger Bcd, czu langer a. 
23. ne solde A. 24. zon A. 25. uh soldez B. 
iemmer A. 26. scarlacliens so im Erec 7507 ein 
scharlachen, wie im Wigalois 8871. daneben brutfach oder 
Scharlach im Erec 1985, im Wigalois Scharlach 1634, Schar 
lachs hosen 4088, scharlaches kappe 1738. dafs oft lilach 
gesagt wird, ist bekannt. mantelin AD. 30. ze scei- 
dine A f zescheiden B. 31. bliven A. 32. dou An, 
nu KD cd. 
334. an ein daz AB, an das D, an daz aller a, in das c, ein 
das d. nach der richtigen lesart lautet der vers hier et 
was anders als 6490. sconeste A, schoenste ß, schoeniste d. 
37. ein luzzel D allein, aber allerdings nach des dichtcrs 
gewohnheit. 39. bi der BDad, ander A. 40. gruoze 
scone A. 41. guotliche A. 42. 43. unde A. 43. an- 
wortes A. 45. un And, noch BDbc. bekumberte A, 
bechuoinbert ß. 46. inaget A immer, B immer magt. 
47. ne dnot A, tut d, getuot BDac. 49. ouwe ß, owe A. 
so beide immer, wie Hartmann aussprach, läfst sich nicht 
sagen, ou ist deutsch, doch für sich altein von seltenem 
gebrauch: es fehlt in Graffs ivörterbuch, steht aber bei 
Noikcr ps. 77,40, au; ou wench getrennt in der Genesis 
54, 2, nur dafs der rubricator das o nicht gemahlt hat, wo 
für Gr aff' und Hoff mann unrichtig n setzen. 6 wird aus 
dem lateinischen sein, iveil es allein oder vor dem vo- 
cativ nur spätere geistliche dichter brauchen, nicht höfische 
oder volkssänger. dafs es in eme zeile Gottfrieds von 
Strafsburg nur von Hagen (Minnes. 2, 276 a ) ohne den 
mindesten grund eingeschivärzt worden war, konnte Grimm 
gramm. 3,288 aus der ausgabe der werke Gottfrieds 2,114^ 
nicht errathen. in den Zusammensetzungen, wie owol owe 
owi owocli (Wigal. 1Q156) owacli (welches herr von der, 
Hagen minnes. 2, 29^ o w’aeh schreibt) owie (Nibel. 852,1 
A) owi wol (Kulant 172, 19. 194, 22|) öwie relite wol 
(Hoff'm. fundgr. 2, 222, 41), mag die aussprache zwischen 
ou o 6 geschwankt haben: wer 6 sprach, meinte die latei 
nische interjection, die er deshalb aber noch nicht ohne 
[23] zusatz zu gebrauchen wagte. 50. bot B. so verhelfst sic 
immer das auslautehde stumme e nach t, stat bet tet got 
gebot gebet Lunet mit: doch hat sie 1348. 1381. 6013 gote, 
geböte 6014, und in den präteritis immer lite rite mite 
vzju'i ,4-^0 • 
fUU* au*
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.