Full text: Iwein

380 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
ifl 
Ijf 
fehlt D. vil fehlt De. uh BDacd, uh vil A. der vers 
lautet im Wigal. 2061 wie in c. 268. dur dorne unde durc 
A. 69. den And, einen Bdb. 70. vor A, oft statt vür. 
271-73. Daz ili so'groz ar iz an den abent gienc A. 71. groz 
119] Ad, grozze BDac. 72. von ungeverte nie De. 73. und 
fehlt De. 77. volgetih eine A, volget ich eine B. volgte ich 
eine und volget ich ein wile ist bei Hartmann gleich rich 
tig. verbunden hat er beide freiheiten im zweiten büehlein 
557, und volgtes oucli ein wile. 79. unz ADc, unz daz 
Bad. gesah A. 80. clierte ich do B. 81. sus reit 
ich gein B. engegen A, gegen Dad, gein c. 82. da so 
stunt A, so richtig wie 359 hie mite s6. 83-. her liede A. 
84. muzzerhabech B, mouzer liabic A, inausser habicli d, 
muz habech D, habich meusser c, habicli a. siner Bd. 
85. der hus here A. 87. eine A sehr oft, im B immer. 
89. uh liez Acd, an enlie B, und er lyz n, ern lie D. 
nie D. die ADa, der Bcd. 90. sinem B, nie sime 
diine mime. 91. voiliche A. 92. ern het B. 93. sti- 
gereif A. 95. also Aac, so d, fehlt B. 96. als Bd, 
also A, daz Dac. ieinber A. 97. 98. wan mir wirt 
litte unz an minen (mein d) tot. der herberge nymmer 
me so not Dd. dieser ungeschlachte zusatz fehlt ABabc. 
99. Nu liienc Bacd, Dou heinc A. tafele A, tavel 
Bd, tafel Dac. über die formen sehe man die anmerkung 
zu den Nibel. 559, 5. die richtigere {denn dreisilbige fremde 
Wörter haben die erste Silbe kurz, wo die consonanten nicht 
hindern) gebürt Hartmann von Aue: im Gregor 2335 disiu 
tavel ist zuo braht und 2340 der hat tavel und sidin gwant 
darf man bei diesem dichter an die form tafl auch nicht 
einmahl denken, übrigens lehrt der zweite dieser verse 
dafs die schwache declination des Wortes, die sich im Gre 
gor Öfter findet, dem gebrauch des dichters nicht gemäfs 
ist. 300. in A. ketenen A, clieten BD, ketten acd. 
[20] 1. an BDcd, uff a, fehlt A. 
303. 
was Bacd, wart A. 8. gecleit B. so im reim Erec 12. 
1950, desgleichen gebreit und gespreit. na iren A. 
9. die (und c) hiezen ABDabcd. dies muste geändert wer 
den, weil Hartmann nirgend wilkomen sagt, noch wertiger 
aber den ersten fufs so überlädt wie cs etwa in den zu 
den Nibelungen 1803,2 und zur Klage 27 (1895. 1553. 
2145) bezeichnelcn versen geschieht, die lgiez'en mich wfl- 
lekdmen sin. im Gregor 230 kann nicht richtig sein ivas 
die vaticanische Handschrift giebt, der tiuv'el der schänden
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.