Full text: Iwein

378 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
ill 1 
Iff 
«I [ 
forderte, vrowe hat Hartmann sogar bi einem liede ge 
braucht, 20,28 frowe, ich hän mine sinne; denn frouw ich 
wäre viel härter, und vrouwe ich, wie herr von der Hagen 
(Minnes. 1, 333^) schreibt, giebt dem verse einen fufs zu 
viel. vergl. Grimms gramm. 3. ausg. 1,201. 205. meinen 
B, richtig für den vers, aber tveniger voll lautend: nie- 
manne A. zertrechen D. 7. ist iz A. 8. stinke ABd, 
stincket a, ummer (das ist immer) smecke bc, übel si 
swecher D. die meinung des Verbesserers ist in D schwer 
lich genau überliefert (s. Grimms gramm. 3le ausg. 1, 136): 
er hätte sebie mühe gespart, wenn er, wie es hier in der 
. höhnenden rede geschehen mups, die Hebungen gedrückt 
hätte, oucli ist relit daz der nnst stinke swä der ist. 
9. hornnz Dd, hurnuz Bb, horniz An, hornessel c. sol 
ABd, der sol Bac. 
211. un Acd, noch BDa. 12. wände A. ne hat A. 13. wil- 
lili is A, enwil ich B. untgelden A. 14. moget A, 
mugt B. scelden AD, gescheiten Bacd. 15. soldirs 
[17] mih A. 16. tureren A, tiurem B. 17. zo A, sehr oft 
für ze. 18. mer A. 19. sagenes A, sagens BDacd. 
so werden die dativc und genitive des Infinitivs fast im 
mer geschrieben, in A -ene -enes, in B -en -ens, und 
zwar sowohl in langsilbigen als in kurzsilbigen. das mafs 
mancher verse erfordert die harzen formen -en -ens, weit 
mehrere die vollständigem, und diese, da beide e unbetont 
sind, ivenigstens in langsilbigen mit doppeltem n, -enne 
-ennes, weil -ene -enes der in der anmerkung zu z. 6575 
gegebenen regel widerstreiten würde, in dem vorliegenden 
verse wäre an sich sagennes und sägenes gleich richtig: 
aber Hartmann wird nach der kurzen Stammsilbe nicht an 
ders gesprochen haben als nach der langen. 21. daz ez 
mit ir hulden (hulde D) si Da. ich is A. mit Acd, 
mit ir B. ovir A, oft. 23. dise A. 25. wände A. 
die ne AB. habent wider u A. 26. ne sal u niht 
vor lan A. 27. sagt B, immer. 28. wandiz nibt reht 
newere A. 29. engulten si B, untgulden si A. alle- 
sament A, allesamt D, alle sammet a, alle Bcd. 30. diu 
guode Ad, dy edele a, die schone D, diu B. 32. iu 
selbem B, u selver A. 33. ir wassen ADacd, gewah- 
sen B. 34. sin böse A, sin böser Da, sin vil böser c, 
sine boesen Bd. 35. dicke ADac, ofte Bd. hat ADac, 
hant B, haben d. 37. an so cheinen A. 38, vergib 
.53 z
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.