Full text: Iwein

375 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm 
vor allen iuwern Bbc, vur alle unser D. 20. selve willen A. 
121. Wir schullen uch den strit lan D. bedanket A, duncket 
a, beduncket des d, dunchet des Bc. suln iu B, sol in 
u A, soll uch in c, sulle uch a, sol ew d. 22. oli sal iz 
man vroweda vore han A. 23. sin A, oft. 25. iu so 
- vollen koumen A. volle kumen hat auch a. 26. deiswar 
B, dast war D, daz ist war A, diz ist war a. A hat deis 
war 7443. 8082, dis war 7393. ir hat u A, ir habt 
iuch A. B setzt immer ir habt, nie hat hant habet habent. 
ich hin A gefolgt: s. zu 3412. 27. irn B. 28. hein 
ne was A, cheine ist D, keiner was hcd, delieiner was B, 
[ 14 ] da keyner was n. 29. lieter AB. diu koningin A. 
gesien ADnd, ersehn Bc. 30. ime were A, im enwaere B. 
31. die A. * einem B; so immer, nicht eime. 32. ne- 
clieinir A, delieiner B. si ne B, ^ie ne A. 33. ode 
B, oder A. 34. sazen AD, gesazen Bacd. 35. dou 
mohter oh Ad, da soldestu auch a, do moht öuch ir BD. 
36. dou AD, des Bacd. antwortiin A. 37. dis ist d. 
das kann deist heifsen sollen: aber nothwendig ist es nicht 
so zu schreiben, weil namen, zumahl fremde, gern den ac- 
cent auf das ende rücken, gewöhnlich sagt Hartmann der 
künec Artus#), sehr oft der herre Iwein. bedingung ist, 
besonders wenn diese freiheit am versschlufs ein tritt, da(s 
i.ltyL die geschwächte silbe lang sein mufs: nicht erlaubt ist pa- 
y-^V las samit puneiz zwivalt; eher owe und nime, weil hier 
4*^74- Z wei Wörter verschmolzen sind, und rubbin bei Konrad 
von Würzburg, der so und nicht riibin sprach, aus die 
ser regel ergiebt sich dafs Lunete zu 'schreiben ist, nicht 
Lunete: und allerdings hatte Chretien dem dichter die 
quantität vor geschrieben, indem er s. 162^ Luneten und 
Gauvain als la lune et le soleil zusammen stellte, und zwar 
por ce que Lunete ot non. übrigens heifst sie auch im 
wälischen märnhen Lunet, und Chretien deutet selbst an 
dafs die erkliirung des namens ihm unsicher schien, la da- 
moisele ot non Lunete, et bien sachiez qu’ele fu Brete, 
tres sage et veziee et cointe. 39. selbem B, selven Ab, 
selber acd. 40. iember A. 4L dem B, nie deme. 
so hein A. dieser vers widerholt sich zwei mahl, 2489. 
J.z.. Ap~. 2777, immer etwas verändert, das letzte mahl auch mit 
Veränderung des sinnes, so dafs deliein negativ ist. 
*) ich unterscheide, wo es mich nöthig dünkt, e- geschlossen, 
e offen, e schwach, e stumm. 
r 
) J / / * j 
'*• 
/'jertth h <^Z<r0.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.