Full text: Iwein

essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
373 
leit a, leiten bc pCeyn c, Keyie b). als einsilbige form, 
die bei der lesarl uf (73) nothwendig ist, wäre leit am be 
quemsten: aber ich habe nicht zu weit von der ältesten 
Überlieferung abgehen wollen. 75. uiie den undir in A. 
76. Ze mache A. ane ere B. 77. Der koninc 
unde diu koningin A. 80. waren AD: hinzu jügen en- 
samt B, zusamen d, mit ein ander a, auch bc. 81. ehern- 
naten B. 83. mer B. selscap A. 84. dan (nach 
dem comparativ) A fast immer (danne 172), danne B immer, 
ich habe gewählt tuas dem verse zuträglich ist: denn Hart 
mann hat die Kürzere form sogar in einem liede gebraucht, 
7,11 dan daz mich e diu triuwe min. durh so heine A. 
tracheit AB. man sieht leicht warum ich in allen fällen 
dieser art die Schreibweise der handschriften verlasse. 
85. sie AB, A nach ihrer gewohnheit, B nur hier, es mag 
eine alle bezeichnung der vier liebungen dieses verses sein, 
wir könnten auch si schreiben. beide A. sie hat über 
haupt niemahls die adjectivflexion in, aufser in diu und 
einmahl in alliu. ich folge B wo ich nichts anmerke. 
86. rittere A, riter B. 88. unde A. ywein hier, sonst 
mit I, B; ywan hier und 803, sonst ywein, zuweilen ywen, A. 
90. zuhtelose Aa. 
91. sic sitzen aufsen an der wand der kammer: darum hört sie 
die königin. dies scheint mir natürlicher als die inter- 
punction nach der Benecke erklärt, so auch Chreticn, a 
Tuis„de la chambre de fors fu Dodinez et Sagremors, et si 
i fu me sire Yveins et Keu et me sires Gauveins et avec 
eis Calogrenanz. 92. des A, daz De, der Bad. kalo- 
granant A immer, 4683 kologranant. B hat ’zuweilen C für 
K. kalocreiant D, calogriant d, colocriant c; glockriant a. 
93. begunde in B. 94. sine A. 95 nach 96 A. 
von Aa, uh von /?, und doch von D, und bc. kleiner a, 
deheiner BDd y so heiner A, nicht von bc. ist die lesart 
von a auch vielleicht nur Vermutung, so ist sie dennoch un 
streitig die ursprüngliche. siner fehlt d. vroumecheit 
A, immer ungefähr so; fruomcheit B meistens. 96. liete 
seit A. B immer het, nie hete hate liaete. 97. irwachete 
A. s. zu 881. 98. sin Bc, sie A, yn a, zu d, fehlt D. 
liinen in A. 99 nach 100 A. uh Aa, si BDc, und sy d. 
liet A. iren man A; sehr oft so decliniert. 100. van 
[13] iine A. 1. gesleich B, gieng sleychen d. 2.#ir chein 
newart A, ir deheiner wart BD, ir keiner wart abc, ir kei 
ner dar wart d. 3. unze A. quam A, immer, nahe A. 
z. 
LJ
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.