359
heten vberwunden.
an den felben ftvnden.
Mit frevden alle ir fwaere tage,
def ich got noch gnade Tage,
wan fwaz er chvmberf erleit.
die wile er fine frowen rneit.
da mit waf ir niht zewol.
ir lip waf hercerfwe vol.
Si trvc der forgen vberlaft.
50 daz ir leidef nie gebraft.
vnz vf die faeligen zit.
daz gyt gemyte den ftrit.
Behabte an fwaerem myte.
51 heten nv mit gvte.
ir leidef vergezzen.
vn fr6vde befezzen.
ez waf u. w, bis 8165.
wie wenig auch dieser zusatz in Hartmannes ton und spräche
ist, davon sind schon in der anm. zu z. 8121 . . . 8136 beweise
gegeben.
8164. dar abe gesagen] so Diut. /. s. 11. hie rnoht ich
vil abe sagin.
8166. got gebe uns saelde unde ere] der schöne gegen-
schein, den dieses saelde unde ere auf das saelde unde ere im
anfange des gedicktes zurück wirft, ist bereits in der anm. zu
z. 1. angedeutet. — der englische Iwein hat weder dort noch
hier etwas der art, und schliefst die er Zahlung, ohne Lunete
weiter zu erwähnen,
of tham na mar have i herd teil,
nowther in ruinance, ne in spell,
bot Jhesu Criste, for his grete grace,
in hevyn blis grante us a place
to bide in, if his wills be.
Amen,, amen, pur charite.