Full text: Iwein

I. 179 a mine vreude sint verzinset sind hingegeben; dagegen 
Trist. 8729 ich liän daz wip verzinset mit dem libe ich habe 
für das weih mein leben hingegeben. — dafs das wort zins im 
mhd. eine viel weitere bedentung hatte als jetzt, ist begannt. 
diz leit sagt z. b. Hartman MS. I. 180 a nimt von minen vreu- 
den zins als ich sin eigen si. 
7230. daz die meilen] les mailles, deutsch die ringe: so 
Diut. I. s. 5 die mailin warin wuorden warm, die meilen an der 
Anteile (franz. ventaille), durch die nach den hieben das blut auf 
den heim dringt. 
7235. wider morgen gegen den morgen. 
7248. ein vil gemuotlich scheiden] gemuotlich, nicht das 
neudeutsche undeutsch f gcmüthlich' > , sondern dem muote entspre 
chend, genehm: vgl. muotlich MS. II. 20 a. 
7303. lachete si die swester an] s. die anm. zu z. 6459. 
7320. ich wil nf dich verkiesen alles soll vergeben und 
vergessen scyn. 
7322. wan der ir guotes drumbe jach der sie nicht wegen 
ihres guten herzen gelobt hätte. 
7333. daz hete si lihte getan das hätte sie vielleicht ge- 
than, d. h. es läfst sich leicht glauben, dafs sie es gethan hätte. 
7339. daz er si nöte verstiez dafs er, nur durch die noth 
gezwungen (ungerne, wie andere handschriften haben), die bitte 
abschlug. — die neueste ausgabe des Tristan gibt im glossar 
eine neue ableitunq des Wortes, das sie, als ob es ein adjectiv 
wäre, noete schreibt, wenn man aber, nicht ohne mühe, die 
nachgewiesenen stellen z. 2177. 10321 in den frühem ztiver- 
läfsigern ausgaben aufsucht, so findet man dafs de Groote beide 
mahl 2178 und 10330 note hat, und Müller 2070 (16 a) noten. 
7341. ze sinem hoverehte] das liovereht kann hier nur 
darin bestehen, dafs die rechtssaclie an Artus hofe durch zwey- 
kampf entschieden werden sollte, und Artus der jüngern Schwe 
ster eine sechswöchentliche frist bewilliget hatte (s. z. 5659. 
5742),* denn dafs der grave von dem Swarzen dorne in irgend 
einem Verhältnis der abhängigkeit zu Artus stand, wird nirgends 
angedeutet. — in gleicher beziehung auf gerichtlichen zweykampf 
wird das hovereht erwähnt MS. II. 135 a. 
7356. so liezen siz wol understan ausgesetzt seyn. so 
häufig das aclive understan ist, so selten ist das neutrale. 
7360. man spreche den vers aus swfe leide dem bfderben 
man-, die e in den sylben dem und derb sind stumm, vgl. anm. 
zu z. 3752. 
7362. knmt ez von muotwilleh niht geschieht es nicht aus
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.