Full text: Iwein

herum ziehenden Sänger: ein neuer beleg für das was schon in 
den götting. geh anz. vom j. 1823 s. 229 im allgemeinen be 
merkt wurde. — dafs die Sänger das schelten überhaupt als 
einen tlieil ihres amtes ansahen, beweiset ein sprach, den das 
amg. s. 5 b aufbewahrt hat: rler wile unz ich geriieren mac die 
zungen, sö tuon ich mit gesange schin ob ich ein schelten priie- 
ven kan den alten und den jungen, es läfst sich vermuthen, 
dafs, wenn jemand ihnen ein solches amt auftrug, sie auch da 
für bezahlt wurden. — zu des tödes schelten vergh Gr. mythol. 
s. 492. Klage 2094 daz in daz leit nider schalt und lie selten 
sit gesprechen wort. — für die reime von 7151 bis 7164 vgl. die 
anm. zu z. 3145. 
7179. da mit er sich wol bejage mit welchem er sich auf 
eine löbliche weise beschäftige und sein leben hinbringe, vgl. MS. 
I. 155 a ich solde anders mich bejagen etwas anderes thun. 
7182. ir leben was niht verlan] für verlan spricht z. 7173. 
7187* an ir koufe an den handelsgeschäften, die sie trieben. 
7189. zwene maere karge wehselaere zivey allbekannte kluge 
handelsleute. für maere vgl. Nib. 2080, 1 zage maere allbekannte 
memme. 
7194. werbende man handelsleute, Trist. 4090. 
7200. zweykampf und g cid g e schäfte einander gegen 
über zu stellen scheint ein witzspiel zu seyn, in welchem Hart 
man sich sehr gefiel, bcy jenem will man mehr ausleihen als 
einnehmen, bei diesern mehr einnehmen als ausleihen. — man 
vergleiche eine ähnliche stelle im Er ec z. 863... 885, wo noch 
ein zweyter vergleich von einer art spiel her genommen wird. 
7202. nu sehent ir nun sehet, imperativ. 
y7220. ze nötpfande] nötpfant bedeutet vermuthlich dasje- 
nige pfand, das nicht freywillig gegeben, sondern dem rechte 
oder der gewalt des andern überlassen wurde, vgl. daz pfantreht 
neinen Erec 874, der schilt ist immer strites pfant Parz. 537,20. 
7227. den verzinsten si sa] so wie man jetzt sagt ‘hun 
dert thaler bezahlen’ und ‘einen garten bezahlen\ so bedeutet 
auch zinsen mit nachstehendem accusative 1. das y was der an 
dere fordert, hingeben, und 2. den kaufpreis eines dinges be 
zahlen. so sagt Hartman MS. 1.180 a nu zinsent, ritter, iuwer 
leben gebt euer leben hin; dagegen Iw. 6365 er zinste sin le 
ben er bezahlte für sein leben. Iw. 6648 daz bröt mit dem Übe 
zinsen für das brot sein leben hingeben, troj. 17 c die siiezek- 
heit höhe zinsen theuer bezahlen. — eben diefs gilt von verzin 
sen: Iw. 7227 den lip verzinsen leib und leben hingeben, MS.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.