341
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
wohnlichen ellipse, von der auch Parz. 255, 6 ein bcgspicl bie
tet: daz iucli vrägens dö verdröz!
6611. die wile si unerwunden sint so lange sie nicht ab
stehen, so lange sie es noch so treiben. Türh. Willi. 135 c ick
bin vil unerwunden Orense enwerde gewunnen. 225 d doch bin
ich des unerwunden ichn fiiere des golds von Arabi daz wir be-
Üben zadels fri. vgl. Maria s. 81 daz got wsere erwunden si-
ner grözen barmunge. — auf diese weise erklärt, ist man der
spätem bcsserung unz si niht überwunden sint überhoben.
6635. so lästerlichen äne wer dafs ich mich, ohne es weh
ren zu können, so schimpflich todt schlagen lasse. vgl. die
anm. zn z. 4330.
6659. gekunrieret besorgt, gepflegt: aus dem romanischen
conreer. vgl. Parz. 167,13. 256,30. MS. II. 100 a. (begtr. von
Benecke 250). das subst. kunreiz W. Willi. 59,18.
6686. unt heten grözen mort getan und damit hatten sie
schon manchen lodt geschlagen, so sagt Ruodolf, gott habe dem
könige Pharao drohen lassen schelinen slac unt mort in das land
zu senden: mortua sunt omnia animantia Aegyptiorum, Exod.
9, 6. mort tuon an einem Wigal. 9381. 2009. 10136.
6720. ungewegen — niht geliche, niht ze rehte gewegen.
Bit. 12439 der liute heil ist ungewegen unt sinwel. Bit. 9676
strites, der in gewegen oucli ze rehte niht enwas. Athis und
Profllias (in Lacomblct's archiv für die gesch. des Niederrheins,
band I) s. 24 sie sahen harte ungewegin den strit irs herrin
halbin wesin. s. 26 der strit ist als ungewegin daz ir nicht ge-
sigin miigit. Georg 1268 ir beide samt hat erliten und dicke
hertÜch gestriten manegen slrit unbewegen.
6722. den schilt den er viir bot] nach einer im mhd. nicht 2.
seltenen attraction, st. der schilt.
6728. anders, wie Aa haben, läfst sich zwar als adv. ver
stehen: da aber gleich ein s folgt, so ist es vielleicht besser mit
den andern handschriften ander zu lesen.
6733. unerslagen werte] vgl. die anm. zu z. 5343.
6744. bi der erde die selben handschriften, die in dieser
z. erden in der schwachen form schreiben, brauchen z. 6748
die starke.
6785. dö valiten si in dö an] vgl. die anm. zu z. 1731.
6790. sit daz im diu helfe entweich auch noch nachdem er
keine hülfe mehr hatte.
6831. daz iclis ie iucli] das ie scheint nicht an der rech
ten stelle zu stehen, auch weisen die handschriften eigentlich
nur auf ein e. das richtige ist wohl daz iclise iuch an gebot.