336
6273. ich sage ia ein hast] niht ein hast sagen zeigt of
fenbar dafs in dieser sprichwörtlichen re densart, die eigentliche
bedeutung des tvorles hast durchaus vergessen wurde: so auch
Lampr. Al, 6644 dise veste ist so vast daz si ne vorlitent niht
ein hast.
6280. als der sich mittein boesen man mit Worten niht be-
lieften wil sich mit einem gemeinen kerl nicht in tuortwechsel
einlassen will. sich beheften mit einem pf. Kuonr. 86, 2. sich
in einen kämpf einlassen.
6283. er ersuochte untersuchte: eine bedeutung, die auch
das ahd. irsnohhan hat.
6288. unervseret so zeigten sie doch durchaus keine Verle
genheit. vgl. die anm. zu z. 3250.
6292. ir zullt von art die ihrer herkunft gemäfse feine le-
bensart; eben so W. Willi. 213, 5. von arde ein zulit im daz
geriet.
6295. gerne, lihte, gar oft.
6308. so lian ich minen wän verlorn so habe ich mich sehr
geirrt, so ist meine vermuthung falsch.
6311. undichn versihe michs niht, da von] diese Worte be
ziehen sich auf das ums z. 6307. 08. ausgesprochen ist. ist
euch, sagt Iwein, diese armuth angeborn, so habe ich mich ge
waltig geirrt, ich sehe wohl, diese schäm eurer armuth thut
euch wehe. und ich vermuthe es nicht (dafs ich mich geirrt
habe) [vergl. die l es arten]; und zwar deshalb (da von): wer von
kinde auf an armuth gewöhnt ist, der schämt sich ihrer nicht
so, wie ihr thut.
6326. der Juncvrouwen wert] im englischen Iwein (3010)
we er al of Mayden-land. [bei Chretien s. 196 b li rois de
Tille as pucelles aloit por aprendre noveles par les cors et par
les pa’is. s’ala tant come foux nais, qu'il s’embati en cest peril.]
6338. mit zwein des tiuvels kneliten] im englischen Iwein
(3018) Men sais thai er the devil sons, Geten of a woman with
a ram. [Chretien s. 196 b. ou il a deux fiz de deables. ne le
tenez vos mie a fahles que de fame et de muton furent.J
6341. daz weere ein wint wider in] vgl. Trist. 3641. Parz.
656, 6.
6347. den jamer unz an dise vrist] das relativpronomen
kann ausgelassen werden: s. Stricker's kl. gedickte herausgege
ben von Hahn s. 80, 32. Boner s. 130. Parz. 589, 29. 476, 18.
das letzte beyspiel zeigt dafs eine solche auslassung auch dann
statt finden kann, tvenn das pronomen im objectivcasus stehen
müßte. — der sinn der beiden zeilen ist: das schreckliche er-