334
und des lebens: daz gebot ist über guot nnde über iebn in so
fern diese ihm unterliegen.
6172. su ui der nnlange] so lange man sinnen ohne object
g nicht nachweisen bann, inufs man heynahe vermuthen, es seg in
A ein accusativ (ein n) ausgefallen, oder stuonder zu lesen.
heyläufig bemerken wir, dafs, nach K. 40 a. farsimmando, sinnen
in die erste schw. conjugation gehört.
6190. dar in er] so alle handschriften aufser d, in der da
inan steht, bekanntlich vertritt dar in Verbindung mit 'Präposi
tionen häufig des ahd. thär, ivie diefs in darin (mhd. dar inne),
darum u.m, noch der fall ist. z. 6285 in dar in (darein) ist
dar aber tliara. und hier ist eine Vermischung zweycr construc-
tionen anzunehmen: er sah hinein, und sah da.
6199. worbten an der rame] man sagte an der rame und
in der rame würken (Mart. 22), am stickramen arbeiten.
6200. der werc was aber ane schäme diefs war zwar sauere
aber doch nicht schimpfliche arbeit. — dafs sich aber bisweilen
auf einen gegensatz bezieht, der ausgelassen und aus dem Zu
sammenhänge der rede zu verstehen ist, leidet keinen zweifei.
die zcile ‘ test dw im aber iht?*, die in unserer frühern_ aus-
gabe des Iwein aus der wiener handschrift des Gregorius als
beyspiel angeführt wurde, lautet, nach der vaticanischen hand
schrift, 'sich her, taete du im iht’ und ist in der Berliner aus-
gdbe vom fahre 1838 s. 35. z. 1131 zu suchen.
6202. die lasen, diese wunden, beide Wörter beziehen sich
traAiHs'Zd. au f das von den frauen gesponnene garn; ‘lesen’ ist noch in
der heutigen spräche ein kunstwort des webers, und die gum
winde kennt jeder.
6203. disiu dahs] noch jetzt heifst, nach Schrank's bager
scher reise s. 142, geschwungener flachs, gedoxter fiachs (s.
Schmeller /. 353). doch mufs, nach MS. I. 22 b. 23. und den von
Benecke heraus gegebenen begträgen s. 12. 13. 60. delisen eine
arbeit segn, ivelche der, die wir jetzt schwingen nennen, voraus
geht, wahrscheinlich also brechen, und das pafst auch zu unse
rer stelle, in der des schwingens nicht gedacht wird. JVernher
der Gartenäre sagt in seinem Meyer Helmbrecht z. 1361 bey
dem muost du newen, dechsen, swingen, pleuen und dartzuo die
ruoben graben.
6210. und daz in küine genas der lip und dafs sie mit ge
nauer noth das leben behielten, das ihnen doch begnahe (nach)
cntivich.
6215. vgl. Erec 379.
6218. si muosen verwischen Wirtschaft unde ere] nimmt