Full text: Iwein

331 
leidereine leide silit leidere ougenweide. — das vollwort nieten, 
genieten verdient immer noch, so ivohl in hinsicht auf etgmolo- 
gie (s. Gramm. II. 50) als bedeutung und gehr auch, eine aus 
führlichere Untersuchung als hier angestellt werden kann, diese 
zu fördern, tvollcn ivir wenigstens auf Frisch II. 19, Schneller 
II. 715, Graff II. 1048, Gramm. IV. 234. 243. 663. 951 verwei 
sen. mehr er es wird fortgesetzte aufmerksamkeit lehren, und wir 
fügen daher dem, tvas die eben genannten ehrenwerthen forscher 
uns bieten, nur heg: pf. Kuonr. 84, 17. Notk. ps. 102, 5. Wind- 
herg. int erline arv. s. 43. Maria s. 38. Parz, 33, 21. 444,16. 545,16. 
Wolfr. Tit. 141, 4. 165, 4. W. Wilh. 134, 2. MS. I. 38 h. Kl. 
3306 (v. d. Hagen), troj. 130«. Kolöcz. 163. 170. — erst wenn 
reicher vorrath gesammelt ist, liifst sich an sichten und ord 
nen denken. — heg Hartman findet sich das ivort nur Gregor 
1234 und Iw. 5642 und 7960, 
5666. durch ir karge rsete hinterlistig wie sie war. 
5670. greif die naclivart kam hinter ihr her. grifen so wie 
die damit zusammen gesetzten Wörter bedeutet im allgemeinen, 
etwas vornehmen, sich an ctivas machen; vgl. z. 8022. ze töde 
grifen Bert. 229. 
5678. nu was diu kiineginne wider komen] Lanzilot hatte 
sie mit strite geholt Parz. 387, 8, [ Chretien s. 190 a s’avoit 
trois jors que la reine estoit de la prison venue, ou Meleaganz 
Tot tenue, et trestuit li autre prison, et Lancelot par traison 
estoit remes dedenz la tor. et en celui meiines jor que en la 
cor vint la pucele, i fut venue la novele dou geant chiel et fc- 
lon que li Chevalier au Iyon avoit en bataille tue.] 
5737. wände . . . do] s. die arm. zu z. 736. 
[5761. Chretien 191 a et trespasse mointe jornee, c’onques 
noveles nen aprist.] 
5787. ervseret von der arbeit hätte in solcher noth muth 
und hesinnung verloren: s. die anm. zu z. 3|50. 
5791. wart vinster unde tief es wurde finster, und sie mufste 
durch tiefen koth reiten: vgl. z. 267. 
5802. hin wiste si] dafs die lesart der handschr. A vorzu- 
Mehen seg, leidet kaum einen zweifei; denn nicht das thal, son 
dern der schall des horns lehrt sie, wo die bürg liegt, vgl. 3835 
diu selbe stimme wiste in. [vergl. die lesarten.] 
SV3- ^ 
5827. man sagt von im die manheit d. h. so gröze man- 
heit, das folgende unt ist für die jetzige spräche völlig über 
flüssig, nicht so für die ältere. vgl. Wigal. s. 729. MS. II. 
140 a. unt solde ich malen, 145 b unt haete ich.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.