© Hessisches Staatsarchiv
2.U&.
316
4431. pflach statt pflac: eine freyheit, zu der Hartman
sich schwerlich durch den reim verführen liefs. dieses pflac : er-
sach, oben z. 3473 bestreich : sweic, Lanz. 5509 durch : burc,
altd. wiilder II. 1 eich:steic, und Bit. 7361 widerwac: sach
sind die einzigen noch einiger maßen scheinbaren beyspiele von
mittelhochdeutscher Verwechselung des k und cli im reime, von
denen wir doch nur eins zugeben: nämlich durc wird wie dür-
kel selc dekeiner der vermuthlich thurgäuischen mundart Ulrichs
wohl anstehen [doch vergl. die lesarten.]: für steic lese man
streich, für widerwac widersprach. Wolfram hat Willi. 100, 19
slac nicht auf sprach sondern auf pflac gereimt; Geo. 14 b reimt
auf recken noch immer besser quecken als frechen, der alte
Friedrich von Hausen (der auch von dem von Gliers MS. I. 43 b
unter den längst verstorbenen dichtem aufgeführt wird und
leicht derselbe seyn mag, der am 6. mag (Sonntag) 1190 von den
Türken getödtet ward, s. Godefridi ann. vgl. v. Lafsberg lieders.
II. XXXII ff. MS. I. 43 6. Heidelb. katalog s. 433) durfte noch
tac eben so tuohl auf sacli als auf erschrac reimen MS. I. 94«;
die Verfasser von str. 270. 493 im jenaischen meistergesangbuch
sind niederdeutsche.
4433. er vragete den wirt maere] inaere ist der genitiv des
plurals: Parz. 16, 29. do hiez er vragn der maere.
4447. ez ist iucli niitzer verswigen] man erinnere sich dafs
verswlgen einen doppelten accus, bey sich hat. — verschieden
von dieser zeile ist Kl. 989 in Lachmanns ausg. daz mir bezzer
waere begraben, so auch Nib. 232,4. 841,4. — vgl. En. 2542.
3713. Herb. 15142. 16515. 7738 und anm. zu Reinh. f. s. 268.
4452. wan ez geziuhet mir also] vgl. Lachmann's ausw.
s. 305.
4464. mine liuobe zeiner wise auf meinen feldern wächst
gras, weil ich sie nicht bestellen kann: ähnlich im Frauend. s.
475*sln acker ofte truogen kle.
4473. wüestet er mich] vgl. Gregor. 2629 wiiestet die liute.
4478. kint die alle ritter sint] nach kint, kindelin steht,
wenn söhne gemeint sind, das masculin: Dietr. anen 481.
4493. swenner si mir an beherte ivenn er sie auf eine so
feindselige iveise in seine gewalt bekomme. — beherten kann
von dem adj. lierte gebildet seyn und heißt alsdann c fest, sicher
machen', so antwortet Dietrich auf die Worte des keisers f sol
ich min ere nu verlorn haben?’ ich beherte dir din ere Kciserchr.
85 b. vgl. pf. Kuonr. 67, 14. 129,19. 134,11. Karl 36 6. 38 6.
Maria 96. 154. 205. En. 12292 und Iw. 5089 nach der hs. 1).