essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
lll
Hl
i■J.Fft+i. ob'/A-
■JJU. r^c. dJZi''
./(tA-zJbfc- U$J ( 7 7^9"-
288
mir deine schin. — vgl. Walther s. 121 z. 24.25. — dester
baz, daz um so viel besser, damit Nib. 102,, 1. 2.
2084. du niht tobtest du uriheiltest richtig. als der fischer
(Gregor. 3135) den Schlüssel in dem magen des fisches findet
und durch dieses Zeichen des himmels überzeugt wird, dafs der
mann, den er für einen bösewicht gehalten hatte, ein frommer
und heiliger mann sey, do erkande er sich zeliant wie er geto-
bet häte. — doch soll durch diese bemerkung die heutige bedeu-
tung des Wortes der alten spräche nicht abgesprocjien werden.
2125. idine troeste iudi nilit daran] einen an etw. troesten
ihm sichere hoffnung darauf geben, so in der den meisten liand-
schriften fehlenden episode in Barlaam nach s. 294, 22 des druc-
kes daz si (diu wip) dich (herze) machen vrl von ungemüete
unde dich an vreuden troesten. — eben so mit daz MS. I. 158a
ich entroeste (iuch) nilit, daz ez verväh(e).
2127. noch niht ane gevidere noch irgend etwas das nicht
flügel hat.
2157. in zwei wis] man nehme zwei für den genitiv, althd.
zweiö Gr. 1. 761. der adverbialen form ist, wie so häufig, die
präposition vorgesetzt. — vgl. Gr. III. 154 und 775. — Amis
992 (in Beytr. zur benntn. der altd. spräche) s. 541 z. 992
und die dabey bemerkten Varianten, want si vil inangen wis
die e übergangen hat Roth, altd. predigten 53,
2166. diu rede ist üz ir wege gar so etwas fällt ihnen gm
nicht ein, liegt ganz aus ihrem wege: so Maria s. 117 ez ist
harte üz minem wege.
2171. vernement: nement, stumpfe rührende reime, über
ent in der zweyten person des plur. vgl. Gr. I. 932.
2190. si bat] dieses bat tvird vorzüglich durch die lesart
luzJviUfj> et _ hät Bd hc
zeugt, dafür ist auch der reim Kolocz. s. 151
getatet: gelätet (ladetet) und s. 172 bäte: entlate. MS. II.
158 b
Wan sol
üf guot gedinge gerne kumber doln:
erst saelic swer
gedinge hat.
Vil wol
mac sich ein man der langen swaere erholn,
und ist daz er
unstaete lat.
Unstseter man
nie liep gewan
da von ein herze wurde erfröit.