Full text: Iwein

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213 
868. nnt lian ich nu war, daz wizzt ir wol] Schürfung des , 
vorher gehenden ironischen lohes. 
877« grinen] MS. II. 228 b. auch das pferd grlnet Parz. 
155,30. — grinen kan bezeichnet den hund als meist er in der ^ ^ 
kunst zu knurren. 
897. Uterpandragon] vgl. Erec 1786. hei Chretien Pentra- 
gon. [s. 142« steht nrpandagron.] 
900. in yierzehen tagen] da ostern auch nach dem alten 
{Julianischen) calender nicht später fallen kann, als den 25. April, 
und pfingsten alsdann auf den 13. Junius fällt, so ist der 
kleinste Zeitraum zwischen pfingsten und Johannis, das immer 
auf den 24. Junius fallen mufs, 11 tage, wenn also die vier 
zehen tage, von denen hier die rede ist, im strengsten sinne ge 
nommen werden sollen, so dafs pfingsten auf den 10. Junius 
fällt: dann ist es an sanct Johannis nacht gerade (rehte) vier 
zehen tage, die hohe bedeutung dieser Johannis nacht, der nacht 
vor Johannis (midsummer night) für alles was mit der geister 
weit zusammen hängt, ist bekannt, was irgend gutes oder böses 
von der macht der geister bey diesem wunderbrunnen zu erwar 
ten war, liefs sich in der Johannis nacht erwarten. 
907. iclin weiz wem liebe dran geschach wem das lieb 
war, dafs Artus mit aller seiner macht zu dem brunnen 
kommen wollte, so dafs mancher geivifs seyn konnte nur einen 
Zuschauer abzugeben. 
924. des endes] vgl. 4034. 5799. 5803, und den ende 1123: 
adverbiale genitive und accusative. 
926. suochen] der von varn abhängige Infinitiv, vgl. 808. 
938. des müezen si mir gunnen Artus und seine ritter. 
943. s6 ez ergat wenn es vorbei ist: Iw. 3694. 3748. Nib. 
548,1. 980,1. 
954. das pfert {im Engl. Iwein 567 palfray) soll, wie zu 
einem ritt ins fr eye, gesattelt, das ors (streitros, im Engl. Iwein 
stede) und daz liarnasch heimlich nachgebracht ivcrden. [nach 
Chretien s. 142 f. reitet Iwein auf dem palefroi hinaus: der 
escniers kommt mit der rüstung auf dem cheval zu ihm, und 
fuhrt, nachdem Iwein gewaffnet und aufgesessen ist, den pale 
froi heim. also wie bei Hartmann nach der auf geglommenen 
lesart.] 
976. die guoten herberge] die ihr schon kennt: vgl. 280. 
993. d6 der stolze Iwan sinen guz nilit wolde lan «f der 
aventiure stein Parz. 583, 29. 
1002. der gruozt in harte verre der forderte ihn schon in 
weiter ferne heraus, die älteste bedeutung des ivortes griiezen 
18
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.