265
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
10132. MS. II. 102 6. heifst ohne zweifei was mehr werth ist
als alles gold. für übergulde als betrug zeugt ein Spruch, der
in der Heidelb. hs. 350 steht [Hagen III. 439«.]
Man sol der vrouwen minne ervlehen.
von ir Scheitel uf ir zehen
so ist nilit an minnecllclien wiben wan des Wunsches blic.
Man sol ir minne nilit gewalten;
man sol sich in ze dienste valten
mit triwen: daz stricket zwischen herzen zwein der minne
stric.
Waz solte ein virtegelich glanz
ern weere al durch die wochen ganz?
swer werder vrouwen hulde
erwerben wil mit der gastere,
, daz ist niht rehter minne lere.
übergulde
verkoufet dicke valscli vür golt: daz ist untriuwen schulde,
valsch bedeutet hier falsches geld wie Waith. 82, 4. Vriged.
45, 4, — für tveitcre prüfung möge noch verglichen iverden
Graff's sprachsch. IV. 194. pf. Kuonr. 61, 19. Genes. Fundgr.
II. 29, 38* 49, 20. Litan. 450. Herb. 3142. Waith. 8,16. 37, 24.
Nith. V. 8. MS. I. 13 «, 28 b. 170 b. MS. II. 34 b. 53 «. 66 a.
96 b. 109«. 142 6. 2016. Wigal. 3795. Trist. 16901. 17555. vgl.
17546. (Barl. 295,14 ist nach der hs. des freyh. von Lafsberg
Und der von Oberlin 1698 angeführten Strafsb. hs. überguot
zu lesen.) troj. 2079. 13904. 17269. guld. sm. 252.
361. einen verstözen eines d. es ihm entziehen, ihn davon
verstofsen. Parz. 271, 1. Bert. 262.
365. die kraft in menge, vollauf.
367. man gap uns] Calogreant gefällt sich seine schöne
freundin und sich in einem ‘uns' zu vereinen.
368. willigen muot von seiten des wirthes* vgl. 2694. Gre
gor. 944. liute, diu iu willic sint.
383. jdö slafennes zit wart] Calogreant beurlaubt sich des
abends, da er den andern morgen in aller frühe abreisen will.
398. da rämet ich der wilde sah ich mich nach der wildnis
um: so MS. II. 205«. sit begunder rarnen.
403. ane die liute die doch hier wohnen mufsten, weil ein
geriute, ein ausgerodetes feld, da ivar.
405. aller der tiere hande die] vgl. Gramm. III. 78 und
nachtr. 773. Lachm. zu den Nib. 415,3. 633, 3. aller slahte
poume wahset Gen. Fundgr. II. 16, 24. vergl. dm trost vier-
liande Hüten (Christen, Ketzern, beiden, juden) zuo rinnet unt