/.
260
Keii, der zuhtläse, der sieh schon hingestreckt hatte, e/te noch
Artus und die konigin weg gegangen waren, lag noch da rizer-
halp aufserhalh des kreifses, den jene vier bildeten, bi der want
des gemaches in dem Artus schlief; der sechste war Kalogreant,
der, als er Zähler, steht: so hat man sich die malerische gruppe
zu denken, dafs Kalogreant steht, ist vollkommen der Sitte gc-
mäfs; der marcräve al eine stnont W. Wh. 297, 5. — oh daz
sehste oder der sehste zu lesen sey, läfst sich schwer entschei
den: des der hs. A scheint für der zu sprechen, wenn man das
folgende s in anschlag bringt, übrigens ist daz keinesweges ge-
<Wtfax, foj. gen den Sprachgebrauch. Iwein 4023. 4031. Schlanatulander ist
daz eine, dez ander ich Parz. 440,19. daz sehste, der sibente,
daz ahte Dietr.A. 7 b. Roseng. 3 a. daz eilfte was Sansön W.
Wh. 151,25. auch in beziehung auf mehrere ich vragete wer
die mohten wesen, daz der getouften waere genesen W. Wh.
258, 16. — bei Chretien heifst der sechste ritter Calogrenanz,
im engl. Iwein Colgrevance.
97. künegin] Hartman sagt küneginne, kiinegin und kii-
neginj aber er setzt für hinein in 1095. 6285. und so ist auch
hier in wohl das rechte.
101. und sleich zuo in sä lise dar nicht um sie zu überra
schen — ein spafs der einer königin nicht geziemte —, sondern
weil der anstand jeden ausdruck von heftigkeit verbietet; vgl.
Waith. 19, 12. im sleich ein hoch geborniu küneginne nach.
104. und viel enmitten under si und stand plötzlich in
ihrer mitte.
111. beruoft in schalt ihn. die begunde er strafen und
beruofen uinb ir slafen Erec 2524. starke er in berief von sl-
ner unzuhte Lampr. Alex. 3941. auch besagen, besprechen hat
gleiche bedeutung.
116. hovesch und erbaere verbindet auch Gotfrit, Trist.
419. erbaere ist derjenige> der immer das, was der ehre gemäfs
ist, vor äugen hat. — bern heifst nämlich, in seiner ersten, in
transitiven bedeutung, aus sich hervor kommen, sich in einer ge
wissen richtung hinstrecken, und daher bezeichnen alle Zusam
mensetzungen mit baere hinzielend zu dem tvas das erste ivort
aussagt, und sind von den Zusammensetzungen mit bernde, das
dem activcn bern angehört, durchaus verschieden, die letztem,
nicht aber die erstem, lassen sich durch das lateinische -fer
übersetzen, dafs die Schreiber bisiveilen bernde und baere ver
wechselt haben, läfst sich nicht läugnen. vgh das englische in
transitive to bear und die ableitungen davon.
118. des lazen wir iu den strit darin erkennen wir euch