© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
258
22. ez bezieht sich auf maere in z. 30, alles übrige von
swenner bis Ouwaere ist zwischenrede.
wir können es uns nicht versagen, den leser sogleich bcy
dieser ersten Veranlassung auf die meisterhafte gewandtheit auf
merksam zu machen, durch die sich der vortrag unseres dicht er s
auszeichnet. seine rede bewegt sich immer frey, leicht und na
türlich. er liebt es nicht nur, einzelne bestimmungen des Satzes
umzustellen, sondern öfter geht er auch von einer construction
in die andere über ohne dadurch im mindesten dunkel zu tver-
den. die Zeilen 21 bis 30 bieten das erste beyspiel eines sol
chen anmuthigen hingleitens dar, andere finden sich 1246, wo
die anm. zu vergleichen, 2305, 3140, 4853,5113 ... 20, 5527, 6505,
6601, 7868...75 und an mehreren stellen. — er z. 25 schliefst
sich an geleret was an und müfste in strengerer ordmmg nach
las folgen: so dafs er auch, tvenn er seine zeit nicht besser
d. h. auf sper und schwert, die eigentliche beschäftigurig des
rittcrs, verwenden konnte, vom lesen zu eigenen arbeiten fort
ging, stäts beflissen zur Veredlung und erheiterung anderer alles
beyzutragen was in seinen kraften stand; Hartman liiefs er
und dienstmann der herren von Aue war er* — vergleicht man
diese zeilen mit dem anfange des armen Heinrich, so spricht
die einfachere und leichtere Wendung, die ursprünglicher aus
siehf, dafür, dafs der arme Heinrich früher gedichtet wurde als
der Iw ein.
26. daz man gerne hoeren mac das man vielleicht mit
vergnügen hören kann, eben diese bedeutung hat gerne in
dem epischen ausdruck nu mnget ir hoeren gerne, weit ir nu
hoeren gerne, wofür auch kürzer nu muget ir hoeren steht.
32. Karidol oder Karidoel ward wohl in Deutschland der
narne ausgesprochen; nur schlechte dichter reimen ihn auf kurzes
ol. Wolframs weise zeigt Parz. 336,6. im französischen wird
der vocal vor dem mouillierten 1, ivelches freylich im deutschen
ein einfaches wird, abwechselnd ue und oi geschrieben; bezeich
net dies einen mittellaut zwischen beiden, oder ein kurzes ö
(Cardeuil)? vgl. Ritson’s metrical romances. Vol. III. 244. zufolge
der aus dem Iwein zu entnehmenden bestimmungen lag Karidol
nahe bcy dem walde ze Breziljan, etwa anderthalb tagereisen
von dem wunderbrunnen. vgl. anm. zu z. 263.
33. zeinen pfingesten, so wie zeinen zlten, zeinen stunden
3361, zeinen ern Parz. 336,28. — auch das Zahlwort ein
kommt im plural vor mit einen Sachen Parz. 152, 26.
34. nach rlcher gewonheit herrlich und prachtvoll, wie er
zu thun gewohnt war.