m
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
do der künec Artus ersacli
dazz niemen an die suone sprach,
do liiez er rümen den rinc.
s. 254 nü was ez doch ein starkez dinc
ze sehenne ein vehten
von zwein so guoten knehten
(wandezn tuot dem biderben man niht wol,
der sandern tot sehen sol),
Daz doch dem einem wsege was
ob joch der ander genas.
6930
6935
£.2, 25ii.
217
Nu riten si beide in einen rinc.
ez düht st alle sament ein dinc
vil harte clagebsere,
ob es niht rät weere
6910
ir einer enwurde da erslagen:
den müese man wol iemer clagen;
wand si nie gesähen,
des st alle jähen,
zwene riter gestalt
6916
so gar in Wunsches gewalt
an dem libe und an den siten;
und begunden den künec biten
iju
daz er die altern beete
daz siz durch got teete
6920
unde der jungem teilte mite.
daz verzech si im mit selhem site
^*.7*9-
daz er die bete muose län.
si wolte daz gewis hän,
ir kempfe wurde sigehaft,
6925
wände si wol sine kraft
erkande und sich des tröste
daz er si gar erlöste.
uli