208
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
ja gelinget eime dicke an zwein.’
des antwurte im her Iwein 6620
diu geliche als er wsere verzagt.
*iwer tohter ist ein schoeniu magt
unde ist edel unde rieh:
s. 243 sone hin ich niender dem gelich
daz ich ir mölite gezemen. 6625
ein vrowe soi einen herren nemen:
ouch vind ich ein wip wol,
swenn ich wip nemen sol,
dä mir min maze an geschiht.
ichn ger iuwer tohter niht. 6630
ouch enwil ich niemer minen lip
ge wagen umbe dehein wip
so gar üzer inäze
daz ich mich slahen laze
so lästerliche ane wer: 6635
wan zwene sint eines her. 5350.
Sold ich joch einen bestän,
da müese ich angest zuo han.’
do sprach der wirt e ir sit verzagt,
daz ir mir iuwer krankheit sagt, 6640
ich weiz wol wa von daz geschiht.
irn wert iuch miner tohter niht,
niuwan durch iwern verzagten muot.
nu vehtent: daz ist also guot:
wan ezn si daz iuch diu ner, 6645
si slahent iuch ane wer.’
dö sprach der gast ? ditz ist ein not,
herre, daz man iuwer brot *
mit dem libe zinsen sol.
s. 244 nu kumet mir daz also wol 6650